FACE YOUR FEAR

FACE YOUR FEAR - Noah Becker

In seiner neuen Einzelpräsentation FACE YOUR FEAR in der Galerie Deschler Berlin während des Gallery Weekend 2025 zeigt Noah Becker einen eindrucksvollen Werkkomplex, der Malerei, Skulptur, Installation und Klang vereint. Die Ausstellung FACE YOUR FEAR ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Identität und persönlichen wie gesellschaftlichen Ängsten. Der Ausstellungstitel fungiert nicht nur als Aufforderung, sondern auch als Motor seines Schaffens. FACE YOUR FEAR wird hier nicht als Schwäche verhandelt, sondern als existenzielles, schöpferisches Moment, als kulturelles Werkzeug der Kontrolle – aber auch als individuelle Schwelle zur Erkenntnis. Becker nähert sich dem Thema in der Tradition expressionistischer Selbstbefragung, erinnert in seiner Direktheit aber ebenso an den sozialen Impetus der Konzeptkunst der 1970er Jahre.

Körper und Sprache, Materialität und Sound bilden in FACE YOUR FEAR dynamische Gegensätze. Farbenintensive Arbeiten – abstrakte Formen und Figuren – treten in einen lebendigen Dialog mit Textfragmenten, die zwischen Poesie, Manifest und innerem Monolog changieren. Die oft großformatigen Bilder, bewegen sich zwischen Introspektion und gesellschaftskritischem Kommentar. Soundelemente und performative Spuren erweitern die Leinwand zur Bühne eines inneren und äußeren Dialogs. Beckers Werke scheuen nicht den Bruch, die Reibung oder das Ungesagte – sie setzen auf Spannung, Überlagerung und unmittelbare visuelle Energie.

Noah Becker reflektiert in seinen Arbeiten kulturell vermittelte Unsicherheiten, soziale Zuschreibungen und persönliche Grenzerfahrungen. Was passiert, wenn wir uns dem stellen, was wir vermeiden wollen? Die Ausstellung fragt nach der Verantwortung des Individuums, der Künstlerin, des Künstlers im Spiegel der Zeit.

Ein zentrales Werk entstand im Museum für angewandte Kunst Frankfurt, dessen Entstehung in einem sechs-stündigen Film dokumentiert wurde, in dem Becker auch seine Auseinandersetzung mit Rassismus, physischer und körperlicher Belastung thematisiert: Wiederholung, Erschöpfung, Widerstand – der Körper als Medium und Grenze zugleich.

In mehreren Arbeiten bringt er Körper und Klang in einen direkten Zusammenhang. Die Bewegung wird zur Sprache, der Rhythmus zur Botschaft. Nicht zum ersten Mal wird auch Sport bei Becker zum künstlerischen Prinzip. Mithilfe von Fußbällen, Tennisbällen und Boxhandschuhen überspielt er Leinwände mit Farbe. Die Körperlichkeit des Entstehungsprozesses wird Teil des Bildes – bis zu persönlichen Erschöpfung – als Akt der Befreiung und meditativen Selbstvergewisserung – als Form der Selbstheilung und Transformation.

Im Zusammenspiel aus visueller Wucht, sprachlicher Klarheit und emotionaler Unmittelbarkeit wird FACE YOUR FEAR zu einem Raum der Auseinandersetzung – mit sich selbst, mit der Welt, mit der eigenen Stimme. Face Your Fear!

FACE YOUR FEAR ist keine abgeschlossene Erzählung, sondern eine Einladung, mitzudenken, mitzuhören, mitzufühlen – eine Einladung zur Selbstreflexion, ein vielstimmiger Appell an die Kraft der Kunst, Identität, Verantwortung und Transformation neu zu denken. So verweist FACE YOUR FEAR über das Persönliche hinaus auf größere Strukturen: Macht, Kontrolle, Medien, Konsum. Dabei erinnert Becker an eine zentrale Einsicht der Avantgarde. Kunst ist keine Flucht, sondern ein Werkzeug, um zu erkennen und zu verändern. „Ich glaube an die Kraft der Kunst“, sagt Becker, „und ich glaube an die Kraft der Veränderung – daran, dass sie uns helfen kann, zu etwas zu werden, von dem wir nie gedacht hätten, dass wir es sein könnten.“


***


In his new solo exhibition FACE YOUR FEAR at Galerie Deschler Berlin, presented during Gallery Weekend 2025, Noah Becker unveils a striking body of work that unites painting, sculpture, installation, and sound. The exhibition FACE YOUR FEAR is an artistic exploration of identity and both personal and societal fears. The title functions not only as a call to action but also as the driving force behind Becker’s creative process. Here, FACE YOUR FEAR is not treated as a sign of weakness, but rather as an existential, generative moment—an instrument of cultural control, and at the same time, a personal threshold to insight. Becker approaches the theme in the tradition of expressionist self-inquiry, yet his directness also echoes the social urgency of 1970s conceptual art.

In FACE YOUR FEAR, body and language, materiality and sound are set in dynamic opposition. Vividly colored works—featuring abstract forms and figures—engage in a vibrant dialogue with fragments of text that oscillate between poetry, manifesto, and inner monologue. Often large in scale, these paintings straddle the line between introspection and social commentary. Elements of sound and performative traces expand the canvas into a stage for both internal and external dialogues.

Becker’s works embrace rupture, friction, and the unspoken. They thrive on tension, layering, and immediate visual intensity. Through them, he reflects on culturally mediated insecurities, social attributions, and personal experiences of limitation. “What happens when we confront what we most wish to avoid?” The exhibition poses this question, probing the individual’s responsibility—and that of the artist—in the mirror of our times.

A central piece was created at the Frankfurt Museum of Applied Arts, with its genesis captured on a six-hour film. In this work, Becker confronts themes of racism, physical strain, and bodily endurance. Repetition, exhaustion, resistance—the body emerges both as medium and as boundary.

In several pieces, he draws a direct connection between body and sound. Movement becomes language, rhythm transforms into message. Not for the first time, Becker uses sport as an artistic principle. With soccer balls, tennis balls, and boxing gloves, he spreads paint across canvases. The physicality of creation becomes part of the artwork itself—pushing the artist to the brink of exhaustion—as an act of liberation, a meditative affirmation of the self, and a process of healing and transformation.

Through the interplay of visual power, linguistic clarity, and emotional immediacy, FACE YOUR FEAR becomes a space for confrontation—with oneself, with the world, and with one’s own voice. “Face Your Fear!”

FACE YOUR FEAR is not a closed narrative, but an invitation—to think, to listen, to feel. It invites self-reflection and offers a polyphonic appeal to the power of art to reimagine identity, responsibility, and transformation. In doing so, the exhibition points beyond the personal to broader structures: power, control, media, and consumption. Becker reminds us of a fundamental insight of the avant-garde: art is not an escape, but a tool for recognition and change. “I believe in the power of art,” says Becker, “and I believe in the power of transformation—that it can help us become something we never imagined we could be.”


Enquiry