Transit – Tony Conway.

Tony Conway

Transit     

03. Juni – 14. August 2005


Der in New York lebende Künstler Tony Conway wurde 1951 in New Hampshire geboren und u. a. am MIT in Cambridge, MA, ausge­bil­det. Ausgangspunkt von Conways dreidimensional angelegten Arbeiten sind Fotografien, die digital be­arbeitet und auf durchsichtigem Polye­ster ausgedruckt werden. Zusammen mit weiteren Schichten von Acrylmalerei und Graphitzeichnungen auf semi­trans­pa­renten Plexi­glasschei­ben werden sie in einen Rahmen aus rost­freiem Stahl ge­fasst. Im Resultat entstehen daraus zart getönte, mil­chig unscharfe Bilder mit einer faszinierenden räumlichen Wir­kung. Die verschiedenen Schichten, von denen jede eine eigene Bild­in­for­mation trägt, verschmelzen nicht völlig zu einer Einheit, sondern bewahren ihr aufeinander bezogenes Eigenleben. Erst der un­auf­fällige Stahlrahmen garantiert, dass sich ihr zerbrechlicher Zusam­menhalt nicht verflüchtigt. Er verleiht den subtilen Wechselwirkun­gen der einzelnen Bild­ebenen die notwendige Stabilität und ist dadurch nicht nur praktisch notwendig, sondern auch gedanklich und bildlich wirksam.

Die auffälligste Qualität der Arbeiten ist ihre materielle und bild­liche Vielschich­tig­keit, die durch die Verbindung von fotografi­schen, malerischen und skulp­tura­len Elementen entsteht. Die jedem Bild zu Grunde liegende Momentaufnahmehält zunächsteinmal den vom Strom des Geschehens isolierten Augenblick fest. Dann aber entpuppt sich die eigentümlich dreidimensionale Struk­tur der Bil­der als zeitlicher Prozess, in dem Schicht nach Schicht übereinander gelegt wur­de. Im Ergebnis sind Conways Abstrak­tio­nen dabei weder völlig systema­tisch noch rein zufällig. Wie in Erin­nerungsbildern, in denen durch das Absinken im Gedächtnis eine Allgemeingültigkeit entsteht, bleiben gewisse Einzelheiten haften, während andere verschwinden. Der Moment erscheint nicht so sehr ein­gefroren als vielmehr verlangsamt, wobei sich die Figuren zu archetypischen Ge­stalten verdichten. Die zarte Färbung der Bilder scheint einer nachträglichen subjektiven Tönung des Erin­ne­rungsbildes zu entsprechen.

Sowohl die ätherische Wirkung der Bilder als auch ihre Kondensierung arche­ty­pischer Erinnerungsbilder erscheinen intensiviert in Conways neuer Werkreihe, in der sich der Künstler mit dem flüchtigen Zwischenstadium des Transits ausein­an­dersetzt. Conways Interesse gilt hier jenem ganz besonderen, fließend be­weg­ten Verhältnis von Raum und Zeit in dem seltsam desorientierenden Zu­stand des Nicht-Mehr und Noch-Nicht oder des Weder-Noch. Es ist dies ein Sta­dium, das uns weder heimatlich vertraut noch exotisch fremd, sondern gleich­zeitig allzu vertraut und dennoch immer noch fremd ist. Obwohl dieses Transitstadium einen immer beträchtlicheren Anteil unserer Zeit in Anspruch nimmt, erscheint uns diese Zeit oft als eine irgendwie uneigentliche Zeit, eine Zeit des Wartens, als eine Lücke in unserem von Aktivitäten erfüllten Leben. Auch die damit verbundenen Orte sind oft durch Gesichtslosigkeit und Anony­mi­tät gekennzeichnet, Orte eben, die in ihrer reinen Funktionalität nicht orts­spe­zifisch sind, sondern überall sein könnten. Diese Gesichtslosigkeit ruft in ihrer Mischung aus Heimatlosigkeit und Vertrautheit sowohl eine gewisse Beklem­mung als auch ein Gefühl der Sicherheit hervor. Es ist dies ein emotionaler als auch räumlicher und zeitlicher Schwebezustand, den Conways Bilder, denen es bei ihrer massiven Materialität dennoch gelingt, zart und luftig zu wirken und bei allem Gewicht gleichsam an der Wand zu schweben, perfekt umsetzen. 



_____________________________________________________________




Tony Conway

Transit     

03 June – 14 August 2005


The New York artist Tony Conway was born in New Hampshire in 1951 and edu­cated, among other places, at MIT in Cambridge, MA. Starting point of his three-dimensional works are photographic snapshots of people that are then di­gi­tally manipu­lated and printed on transparent polyester. Combined with gra­phite drawings and acrylic colors on semitransparent sheets of plexiglas, the va­rious layers are held together by stainless steel frames. The result is subtly hued, silkily blurry images with a fas­cinating spatial effect. Though each of the various layers carries its own pictorial information, they do not completely merge, but retain their inde­pendence in mutual interplay. Only the unobtrusive frame of stain­less steel ensures that their fragile unity is not dispersed. It be­stows a necessary stability on their subtle interactions and is there­fore not just a practical necessity, but also has an important mental and pictorial effect.

The most immediately noticeable quality of the images is their mul­tilayered struc­ture, both as material objects and as pictures, resul­ting from their com­bi­na­tion of photography, painting, and sculp­ture. The snapshot that provides the basis of each picture isolates a single moment. However, the peculiar three-dimensional struc­ture of the images reveals itself ultimately as a temporal process onto itself in which layers are successively laid on top of each other. The resulting abstractions are neither rigidly systematic nor entirely arbitrary. Just like remembered images, where a non-dog­matic universality is achieved through a slow process of settling, certain details are retained in Conway’s images while others com­pletely disappear. The moment appears less frozen than slowed down, while at the same time the figures are condensed into arche­typal forms. Even the subtle hues of the images recall the subjective coloring of images in memory.

Both the ethereal effect of the images and their condensation of archetypal me­mory images appear intensified in Conways new series of works, in which the artist approaches the ephemeral in-between state of transit. Conway focuses on the very specific fluidly moving relationship of time and space in that strangely disorienting condition of no-longer and not-yet, or neither-nor. It is a state that is neither comfortably familiar nor exotically foreign to us, but that is at the same time both all to familiar and yet still perpetually foreign. Even though the state of transit is taking up an ever increasing amount of our time, it is a time that seems to us somehow unsubstantial, a time of waiting, a gap in our lives filled to the brim with activities. The locations that we associate with these times are simi­lar­ly marked by their facelessness and anonymity. These are locations that are fre­quently purely functional and as such not site-specific, locations that could really be anywhere. The displacement inherent in this facelessness gives rise to a certain feeling of disquiet, while its efficient familiarity at the same time also reassures us. The state of transit is characterized by its sense of emotional, spatial, and temporal abeyance. Conway’s images, which despite their massive materiality manage to appear fragile and light, and which for all their weight seem to float on the walls, perfectly translate this experience into pictorial terms.   

Enquiry