VON SCHAFEN UND WÖLFEN: Mit Fotoarbeiten von Ingo Pertramer – Deborah Sengl

Deborah Sengl

Von Schafen und Wölfen

Mit Fotoarbeiten von Ingo Pertramer

05. April – 24. Mai 2008    


Nichts ist, wie es scheint! In ihrer neuen Ausstellung „Von Schafen und Wölfen“ führt Deborah Sengl konsequent ihre Untersuchung der The­men­komplexe Tarnung und Täuschung, Maske und Simulakrum fort. Wie schon in ihrer Serie der „Ertarnungen“ erscheint das alte Täter/ Opfer-Schema in einem neuen, weitaus komplexeren Licht, denn hier tarnen sich die Räuber als ihre Beute. Natürliche Phänomene wie Camouflage ergänzt Sengl durch eigene Varia­tionen und schafft auf diese Weise hintergründige allegorische Bilder, deren eigentliches Augenmerk unseren eigenen allzu mensch­lichen Ver­haltensmustern gilt.

Von hinten betrachtet scheint die auf einem Gebetsstuhl kauernde Figur in liturgischem Priestergewand den Kopf eines Schafes zu haben. Erst von der Seite entpuppt sich der Wolfs­schafpriester als Wolf mit ge­fletschten Raubtierzähnen. In Pumazahnarzt setzt ein Zahnarzt den Bohrer im weit geöffneten Mund seines Patienten im Zahnarztstuhl an: doch der Zahnarzt hat einen Pumakopf, sein Patient ist eine Hirschkuh. In ihrer Gemäldeserie führt Sengl diese Ersetzungen fort. Indem sie die visuellen Paraphernalien der Rituale der katholischen Kirche mit denen des modernen Leistungssports als Volks­unterhaltung und Er­satzreligion kombiniert, stellt sie die Frage nach dem Unterschied von Sein und Schein im ge­sellschaftlichen Kontext. Jeweils zwei Gemälde bilden ein Paar, wobei die religiöse Figur den Schafs­kopf und die Figur aus der Welt des Sportes den Wolfskopf trägt und sie einen charakteristischen Gegenstand ausgetauscht haben (WM-Pokal gegen Monstranz z.B.). Die Aufteilung in Wölfe und Schafe erscheint aber eher zufällig und um­kehrbar, denn die ähnlichen Körper­haltungen legen den Fanatismus bloß, der in beiden Welten sein Unwesen treibt.

In Sengls doppelbödiger Welt sind Verstellung und Hinterlist nicht auf die tierischen Räuber beschränkt. Das gefährlich­ste und grau­samste Raubtier ist vielmehr der Mensch, er trägt die subtilsten Masken, seine Durchtrie­benheit ist von ganz besonderer Heimtücke geprägt. Wenn Sengl menschliche Figuren durch Tiere er­setzt – ob Räuber oder ihre Beute –, spielt sie deshalb selbst mit Tarnung und Täuschung: denn während die Motivation bei Tieren stets zweckgerichtet ist, sind die Be­weggründe beim Menschen ungleich vielfältiger und unauslotbarer, reichen von Macht- oder Besitzgier über sexuelles Verlangen bis hin zur reinen Mordlust. Verglichen mit dem Menschen erscheinen Tiere weit­aus ehrlicher und ihre Tarnung zwar bewundernswert geschickt, aber doch von rührender Naivität. Wirklich zu fürchten, so die listig ge­tarnte Aussa­ge Sengls, ist weniger der Mensch als Tier als vielmehr der Mensch als Mensch. 



________________________________________________________________________________________________


Deborah Sengl

Of Sheep and Wolves

With Photo Works by Ingo Pertramer

05 April – 24 May, 2008    



Nothing is at it seems! In her new exhibition “Of Sheep and Wolves” Deborah Sengl continues her exploration of the topics of stealth and de­ception, mask and simulacrum. Like in her series of “Ertarnungen”, the old pattern of aggressor versus victim appears in a new, much more complex light, for in this case it is the predator who disguises himself as his prey. Sengl complements phenomena common in nature – such as camouflage – with her own variations and thereby creates cunningly al­legorical images whose focus are the our own all-too-human modes of behaviour.

When glimpsed from behind, the figure in liturgical dress crouching on the prayer stall seems to have the head of a sheep. Only from the side does the Wolf-Sheep-Priest reveal himself to be a wolf with terrifying bared fangs. In Puma-Dentist, a dentist is about to apply his drill in the wide-open mouth of his patient in a dentist’s chair: but the dentist has the head of a puma and his patient is a doe. In her series of paintings, Sengl continues to work with these replacements. By combining the visual paraphernalia of the rituals of the catholic church with those of the world of modern sports as popular entertainment and surrogate religion, she raises the question of the difference between reality and appear­ance in the social context. The paintings are conceived in pairs, where the religious figure has the head of a sheep and the figure from the world of sports the head of a wolf, while a characteristic object is exchanged between the two (e.g. world cup trophy for monstrance). The allocation of wolves and sheep, however, seems arbitrary and easily reversible, for in their similar postures they equally exhibit the type of fanaticism that haunts both worlds.

In Sengl’s deceptive world, dissimulation and insidiousness are not con­fined to the predator animal. The most dangerous and cruel beast of prey, rather, is man himself. It is he who wears the most subtle masks and whose cunning is marked by a particular perfidiousness. In replac­ing human figures with animals – whether predator or prey – Sengl her­self therefore employs a playful ruse: for whereas the motivation of ani­mals is always determined by a set purpose, the driving forces of man are much more varied and unfathomable, extending from a craving for power or possession to sexual desire all the way to an unadulterated lust to kill. Compared with humans animals appear that much more honest, their camouflage admirably adroit but still of touching naiveté. What we have to fear above all, Sengl’s slyly disguised message seems to read, is not man as animal but man as man.    

Enquiry