Walküren – Mariano Rinaldi Goñi

Mariano Rinaldi Goñi (MAO)Walküren     

28. Juli – 09. September 2006

Mit seiner neuen Werkreihe „Walküren“ setzt Mariano Rinaldi Goñi (MAO) seine Bearbeitung und Neuinterpretation von Frauengestalten der (überwiegend nor­di­schen) Mythologie fort, die ihn schon seit Jahren beschäftigt. Die mytholo­gi­schen Halbgöttinnen erscheinen da­bei in einer eindeutig zeitgenössischen Re­in­kar­nation. Schlank, jung, sexy, der aktuellen Mode in Figur und Körpergestal­tung – etwa in Piercings oder Tä­towierungen – entsprechend, haben diese Frau­en eine sehr zeitgemäße eroti­sche Ausstrahlung. Die Bilder weisen eine kom­ple­xe symbolische Struktur auf, dem auch MAOs Vorliebe für die Arbeit in Se­rien entspricht. Die Altarbilder schaf­fen durch ihre zeitliche Sequenz zwangs­läu­fig eine erzählerische Abfolge, die sich ausdrücklich auf einen Aufzug in Wag­ners Oper „Die Walküre“ bezieht. Der Bezug zu anderen Kunstformen – Litera­tur, Mythologie und Theater – wird somit im Sinne von Wagners Gesamtkunst­werk noch durch das Musikalische (sowie einer Klang­installation von Paolo Casalini) er­gänzt.

Die opernhaft-theatralische Wirkung der Bilder resultiert auch aus dem unge­wöhn­lichen Arbeitsprozess. Grundlage für die Gemälde bilden Fotos der Model­le bei der schauspielerischen Inszenierung der mythologischen Ereignisse. Die Gesichter der Figuren zeugen von MAOs neuem Interesse am Portrait, die Dar­stellung der Körper bleibt sei­ner kubistisch inspirierten Linienstruktur verpflich­tet. MAOs zeichneri­scher Ansatz wird nun aber zunehmend durch eine rein ma­le­rische Verschmel­zung von Farben ergänzt und die verstärkte Arbeit mit Firnis­sen verleiht den Bildern eine neue fulminante Tiefe. Malerisch erscheint so­wohl eine Orientierung an der Romantik, vor allem in den dunklen, nordi­schen Land­schafts­elementen – man denke an Arnold Böcklin – als auch eine Rückbe­sin­nung auf die von Velásquez geprägte spanische Tradi­tion.

Auch inhaltlich sind die Bilder romantisch geprägt, vor allem in der manieris­tisch übersteigerten Darstellung extremer Gefühlsregungen. MAOs Wal­küren sind kei­ne mild lächelnden klassisch-griechi­schen Göttinnen, auch keine selig-ver­klärten Jungfrauen oder passiv sich hingebenden Venusgestal­ten, sondern un­gestüme, dämonische Fu­rien. Das dionysische Element er­scheint in voller Wucht in Tanz, Gesang, Trun­kenheit, Wildheit, ungebändigter Sexualität, Lei­den­schaft und Kampflust. Die Walküren brachten die gefallenen Helden vom Schlachtfeld nach Wallhall und galten deshalb als Todesengel. MAOs moderne Wal­kü­ren hingegen strotzen nur so vor Leben. Das Schlachtfeld, auf dem sie sich so sicher und selbstbewusst bewegen, ist nicht mehr Männern alleine vor­behalten. Hier tobt die Schlacht der Geschlechter, die in der Gegenwart wieder voll entbrannt ist. Nicht mehr Opfer jahrhundertelanger männ­licher Vormacht­stel­­lung und Willkür haben sie das Heft wieder in die Hand genom­men und sind gleich­berechtigte, wenn nicht sogar überlegene Strei­ter auf dem Feld gewor­den. Sinnlich und herausfordernd, erscheinen diese moderne Frau­en den Män­nern gefährlich und verführerisch zugleich, denn die Gefahr, die in jeder Verfüh­rung liegt, verlockt uns auch: Das Sich-Verlieren in Körper und Geist, die Ver­let­zun­gen, die Möglichkeiten der Täuschung, der Finten und Kriegs­listen, des Be­trugs und des Verrates, die unliebsamen Konsequenzen, die sich daraus erge­ben kön­­nen, all das finden wir in verdichteter Form in die­sen fantastischen We­sen wie­der. Emanzipiert nicht im Sinne einer Ablehnung von Männern, sondern im Wis­sen um die Macht der eigenen Reize, spielen sie selbstbewusst das alte Spiel der Geschlechter: Göttinnen in der Tat, aber von dieser Welt.   

________________________________________________________________________


Mariano Rinaldi Goñi (MAO)

Walküren[Valkyries]

28 July – 09 September 2006

With his new series “Valkyries” Mariano Rinaldi Goñi (MAO) continues his ex­ploration and reinterpretation of female figures of (mostly Nordic) mythology that he has been working on for years. In his paintings, the mythic demi-goddesses appear in an unambiguously contemporary reincarnation. Slender, young, sexy, up to date in figure and body shaping – such as piercings and tattoos – these women exude a very current erotic vibrancy. The images are marked by a com­plex symbolic structure, which is complemented by MAO’s preference for work­ing in series. With their temporal sequence, the altarpieces inevitably create a narrative progression that explicitly refers to specific acts in Wagner’s opera “The Valkyrie”. The relationship to other forms of art – literature, mythology and theater – is thus, very much in the spirit of Wagner’s “total work of art”, comple­mented by the element of music (also in the sound installation by Paolo Casa­lini).

The operatic-theatrical effect of the images also results from the unusual work­ing process. The paintings are based on photographs taken of the models while enacting the mythological events. The rendering of the faces bears witness to MAO’s new interest in portraiture, while the bodies are still executed in cubism-inspired structures of lines. MAO’s approach to his images through drawing, however, is increasingly complemented by a purely painterly fusion of hues, and the intensified use of varnishes bestows a new lustrous depth to the images. In terms of painting, both an orientation towards Romantic art can be discerned, especially in the dark Nordic landscape elements recalling Arnold Böcklin, as well as a return to the Spanish tradition of Velásquez and his followers.

In content, too, the images are inspired by Romanticism, above all in the mannerist exaggerated representation of extreme emotional states. MAO’s Valkyries are no gently smiling classical Greek goddesses, nor are they bliss­fully transfigured virgins or passively reclining Venuses, but they are tumultu­ous, demonic furies. The Dionysian element appears with vehemence in dance, song, drunkenness, ferocity, unfettered sexuality, passion, and combativeness. The Valkyries brought slain heroes from the battleground to Valhalla and were therefore long taken to be harbingers of death. MAO’s modern Valkyries, on the other hand, are bristling with a zest for life. The battleground they roam is an­other battleground, one where everything is permitted and no prisoners are taken, to wit the presently fully erupted battle of the sexes. No longer helpless victims of male dominance and whim, they have retaken the helm and have once again become equal, if not superior, contenders on the field. Sensual and challenging, these modern women appear dangerous and seductive all at once, for the danger that is part of seduction is itself an inevitable lure: the danger of losing oneself in body and mind, the injuries and humiliations, the possibilities of deception, of feints and stratagems, of betrayal and infidelity, of unpleasant con­sequences, all of that appears condensed and intensified in these fantastical beings. Emancipated not in the sense of a rejection of men, but with full know­ledge of the power of their allure, they are brimming with self-confidence in play­ing the age-old game of the sexes: goddesses indeed, but of this world.   

Enquiry