Zeiten der Unruhe
14. September – 27. Oktober 2007Unter der Decke hängt ein Tisch, auf dem mehrere Beine stehen, der Rumpf eines Hubschraubers schwebt als großer Kokon stumm im Raum, ein Mädchen steckt kopfüber in einer riesigen Kartoffel. Diese lakonisch mysteriösen Objekte werden uns kommentarlos präsentiert, als verständen sie sich von selbst. Und obwohl sie rätselhaft bleiben, erinnern sie uns vage an etwas.
Die Verfahrensweisen in van Meeuwens Objekten und Zeichnungen – Fragmentierung und die Verbindung heterogener Elemente, abrupte Änderungen von Maßstab und Kontext, Verschiebungen und Verdichtungen zu neuen Assoziationsketten, sowie die daraus resultierende Widersinnigkeit – sind uns bereits aus einem anderen Kontext wohlvertraut: unseren Träumen. Doch haben van Meeuwens Objekte keine rein symbolische Funktion, sie wirken vielmehr wie Erinnerungsbilder. Sie reflektieren nicht die gegenständliche Welt, sondern die Verarbeitung dieser Welt durch die Psyche. Ihre subjektive Färbung ist sowohl biologisch als auch kulturell bedingt. Entscheidend ist auch die zeitliche Nachträglichkeit von Erinnerungsbildern. Dadurch entsteht eine Allgemeingültigkeit jenseits von Archetypen, für die sie zu persönlich bleiben, zu witzig, zu skurril, zu unerwartet. Die Bruchstücke in van Meeuwens Werken sind keine Fragmente im Sinne romantischer Ruinen, sondern Synekdochen in der speziellen Form des pars pro toto, in dem das wahrgenommene Ganze auf den behaltenen Teil zusammengeschmolzen wurde. Es handelt sich bei dem Erinnerungsvorgang also um einen subjektiven Abstraktionsprozess.
Der Künstler betont, dass sich viele Elemente seiner Werke aus Kindheitserinnerungen speisen. In der Welt der Kindheit waren nicht nur die Gewichtungen noch ganz anders, sie folgten auch einer anderen Denkstruktur. Es ist also diese erstaunliche Fähigkeit der Erinnerung, wie auch des kindlichen Denkens, Dinge zu verwandeln, die in van Meeuwens Objekten und Zeichnungen zum Ausdruck kommt. Dennoch bleibt dies ein erwachsener Blick darauf, denn Kinder reflektieren ihre Wahrnehmungswelt nicht. Auch Nostalgie oder Sentimentalität kann man den Werken kaum vorwerfen, dafür ist ihr Humor zu feinsinnig. Van Meeuwen ist klar, dass die kindliche Sichtweise nicht ausschließlich gütig und friedlich ist und Furcht und Zerstörung eine ebenso wichtige Rolle spielen. So wie auch manche der Werke van Meeuwens bei aller Unsinnigkeit etwas Beängstigendes haben können.
Wie begegnen wir also diesen Werken, die sich unserer erwachsenen Logik nicht erschließen wollen? Ganz einfach: mit Staunen und Fantasie. Der generische Charakter dieser Gestalten erlaubt vielfältige Ansätze. So wie das beste Spielzeug das eigenschaftsloseste ist. Als Objekte der Fantasie sind van Meeuwens Werke ideal: Sie geben gerade genug Anstoß, um den Prozess in den Gang zu bringen, aber bleiben offen genug, um seine Richtung nicht vorzugeben. Das läuft natürlich unserem Bedürfnis als Erwachsene zuwider, die Dinge zu kontrollieren. Sei’s drum! Hier können und dürfen wir wieder spielen. Aber dafür müssen wir erst einmal loslassen.Hans van Meeuwen
Times of Disquiet
14 September – 27 October, 2007Hans van Meeuwen’s objects and drawings astonish. Some of them are so funny that we cannot but laugh, with others the humor is more subliminal. A table with several human legs on standing on it is suspended under the ceiling, the torso of a helicopter floats in space like a huge mute cocoon, a boy’s head is stuck in an oversized potato. These laconic objects are presented without commentary, as if they were self-explanatory. And even though they remain mysterious, they also vaguely remind us of something.
The various methods employed in van Meeuwen’s works – fragmentation and the combination of heterogeneous elements, abrupt changes of context and of scale, shifts and condensations resulting in new associations, as well as the resulting absurdity – are all quite familiar to us from another context: our dreams. Even so, van Meeuwen’s objects do not have any purely symbolic function, they appear rather like memory images. They do not reflect the physical world, but the digestion of this world by the psyche. Their subjective coloring is shaped by both biological and cultural factors. An essential element of a memory image is its temporal postponement, always coming after the fact. This creates a generality beyond archetypes, because for the latter the objects remain too personal, too funny, too bizarre and unexpected. The fragments in van Meeuwen’s œuvre are not fragments in the sense of romantic ruins, but synecdoches in the special form of the pars pro toto where the perceived whole has been reduced to the remembered part of it. The conversion enacted by our memory is thus a kind of subjective abstraction process.
The artist emphasizes that many elements of his works arise from childhood memories. The world of childhood not only placed emphasis on entirely different aspects of reality, it also adhered to another mental structure. It is this awe-inspiring power of transformation inherent in both memory and the mind of children that is expressed in van Meeuwen’s objects and drawings. Still, it remains a grown-up view of it, for children do not reflect upon their manner of perceiving the world. Nor can we accuse these works of being nostalgic or sentimental, their humor is much too delicate for that. Van Meeuwen is well aware of the fact that the outlook of children is not entirely benign and peaceful. Fear and destruction also play an important part. Just as some of van Meeuwen’s objects, with all their nonsensical appearance, might also be somewhat uncanny.
How then should we approach these objects that do not want to yield to our adult logic? Simple: with amazement and imagination. The generic nature of these figures allows for many different approaches. Just as the best toys are those with the least features. Van Meeuwen’s works are ideal objects for the imagination: they provide enough stimulus to get the process going but remain vague enough not to dictate its direction. That of course runs counter to our adult urge to control and dominate things. So be it! Here we can and may play again. But first we have to let go.© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.