Diese Arbeit, geschaffen aus grünen Uber-Taschen als gefundenen Objekten, beleuchtet die Spannung zwischen Bequemlichkeit und zwischenmenschlicher Verbundenheit in einer von Technologie geprägten Welt. Es kritisiert unsere wachsende Abhängigkeit von Sofortlieferungen und digitaler Interaktion und fordert dazu auf, die Bildschirme beiseitezulegen, um wieder echte, menschliche Begegnungen einzugehen. Die grünen Uber-Taschen stehen sinnbildlich für die Geschwindigkeit und Leichtigkeit des modernen Alltags. Doch die Arbeit ruft uns dazu auf, das Tempo zu drosseln – selbst in den Supermarkt zu gehen, eine Mahlzeit zuzubereiten und bewusst Zeit mit den Menschen zu verbringen, die uns nahestehen. Es ist ein Plädoyer für die Rückkehr zur Tiefe und Präsenz authentischer Erfahrungen.
________________________________________________________
This work, created using green Uber bags as found objects, explores the tension between convenience and connection in a tech-driven world. It critiques our dependence on instant delivery and digital interaction, urging us to step away from our screens and engage in real, human moments. The green Uber bags symbolize the speed and ease of modern life, but the work calls us to slow down—visit the supermarket, cook a meal, and share time with those we care about—reviving the depth and presence of authentic experience.
© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.