In seiner Arbeit „PAIN/TING“ von 2025 kontrastiert Noah Becker Struktur („PAIN“) mit Ziel und Traum („TING“) anhand eines Gemäldes der deutschen Flagge, das sich mit Inklusion, Liebe und Empathie auseinandersetzt. Entstanden durch das gegen die Leinwand Treten eines mit Farbe getränkten Fußballs, kritisiert das Werk Nationalismus und die Idealisierung sportlicher Leistung, während es zugleich auf die Ausgrenzung derjenigen hinweist, die diesen Erwartungen nicht entsprechen. Es betont letztlich, dass wahre Inklusion in Empathie und Respekt gegenüber dem Individuum jenseits von Leistung liegt.
——————————————————————————————————
In his 2025 work „PAIN/TING“, Noah Becker contrasts structure (“PAIN”) with aspiration (“TING”) through a German flag painting that reflects on inclusion, love, and empathy. Created by kicking a paint-soaked soccer ball against the canvas, the piece critiques nationalism and the idolization of athletic success while exposing the exclusion of those who fall short. It ultimately asserts that true inclusion lies in empathy and respect for individuals beyond performance or achievement.
© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.