Art[ificial] Landscapes

Die Ausstellung „Art[ificial] Landscapes“ zeigt ausgewählte Werke der Künstler der Galerie, die sich mit dem Thema Landschaft auseinandersetzen: Holger Bär, Tony Conway, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Markus Huemer, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Stefan Roloff, Yukiko Terada und Patricia Waller. Der Fokus der Ausstellung liegt dabei auf der Interaktion zwischen Mensch und Landschaft. Kunst- und ideengeschichtlich ist das natürlich ein sehr weites und reiches Feld, es genügt hier jedoch auf drei wesentliche Mechanismen hinzuweisen, wie diese Interaktion erfolgen kann: inhaltlich durch die Darstellung und Reflexion eines aktiven menschlichen Eingreifens in die Landschaft und deren Gestaltung; formal durch die jeweils gewählte künstlerische Wiedergabe einer stets subjektiven Wahrnehmung von Landschaft; und expressiv durch die symbolische Aufladung von Landschaft und ihren Elementen mit Bedeutung. Im Gegensatz zur romantischen Vorstellung von Landschaft muss diese allerdings von dem Begriff der „Natur“ – als unberührter, erhabener Natur, die in Gegensatz zu menschlicher Kultur steht, – unterschieden werden. Landschaft ist bereits durchgehend eine vom Menschen geprägte, kultivierte und gezähmte Landschaft und die künstlerische Erkundung des Terrains Landschaft ein Hinterfragen kultureller Ideologien und Weltanschauungen.

Das aktive Eingreifen des Menschen in die Landschaft, dem sich eine Reihe von Arbeiten inhaltlich widmen, kann unterschiedliche Formen annehmen. In Jay Mark Johnsons Fotoarbeiten „Carbon Dating #1“ von 2008 erscheint dieser Eingriff im Wirken schwerer Maschinen als menschliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen und damit verbundener Umweltzerstörung. Eine noch zerstörerischere Form nimmt in Stefan Roloffs apokalyptisch-visionärer Arbeit „BIG FIRE“ Gestalt an. Zwar stammt die Arbeit von 1984 als Reaktion auf den 2. Weltkrieg, doch wirkt sie angesichts derzeitiger Nachrichtenbilder traurig aktuell. Am anderen Ende des Spektrums steht die Gestaltung von Landschaft nach ästhetischen Idealen, wie sie in den barocken Landschaftselementen in Lies Maculans Fotoskulptur kegelförmig zugeschnittener und aufgereihter Bäume („Flanieren II,“ 2020) zum Ausdruck kommt: Landschaft wird in das Korsett abstrakte Konzepte gezwängt. Das Resultat dieser „Verschönerung“ von Landschaft sind im wahrsten Sinne Kunst- oder künstliche Landschaften. Aber auch die scheinbar harmlosen Landschaften in Jörn Grothkopps Gemälden zeugen von Jahrhunderten menschlicher Kultivierung durch Abholzung und Ackerbau, auch hier ist kaum mehr etwas ursprünglich. In Tony Conways „Roppongi“ zeigt sich eine Lebenswelt – hier die moderne Megametropole Tokio, in der alle natürlichen Elemente aus der „Landschaft“ verschwunden sind.

Der menschliche Eingriff in die Natur kann auch auf formaler Ebene zum Ausdruck kommen: durch Komposition, Rhythmus, Verfremdung, Dekontextualisierung, Abstraktion, Medium und Maltechnik. Holger Bärs Bilder („Neuschwanstein reloaded,“ 2012, und „Blumenwiese II,“ 2013) sind nicht nur maschinengemalt, sie entstehen auf Grundlage digitaler Vorlagen und splittern das Sichtfeld neoimpressionistisch in unzählige Farbpunkte auf. Jay Mark Johnsons spezielle fotografische Aufnahmetechnik führt zu surrealen Effekten, die ein völlig neues Licht auf vertraute Landschaften werfen. In Huemers Bildern sind die Landschaften durch Stilisierung, Farbentzug und Reduktion so stark abstrahiert, dass sie wie Chiffren wirken. Eine ähnlich Stilisierung erreicht Jörn Grothkopp in seinen ebenfalls reduzierten Arbeiten durch Unschärfe sowie durch das Ausbleichen und Verfremden von Farben. Auch Maculans völlig von jedem Kontext isolierte Bäume in „Flanieren II“ und Roloffs ganz eigene Kombination von Malerei und Video bewirken starke Verfremdungseffekte. Roloffs Pionierarbeit „BIG FIRE” ist ein computergeniertes Bild, eine Panoramaschleife des ersten digitalen Kunstvideos weltweit und entstand an Images II, dem Prototypen für computergesteuerter Bildbearbeitung im New York Institute of Technology. All diese formalen Mittel verlegen die Interaktion von Mensch und Landschaft vom physisch Äußeren in den inneren Bereich menschlicher Wahrnehmung und hinterfragen diesen meist unbewussten Vorgang.

Damit geht oft eine symbolische Aufladung einher, die gleichwohl von der formalen Gestaltung zu unterscheiden ist, da sie über diese hinaus wieder inhaltlich auf Bedeutungsebene wirkt. Landschaftliche Elemente werden dabei zu expressiven Zeichen einer visuellen Sprache, deren spezielle Prägung in verschiedenen Diskursen unterschiedlich ausfällt. Gleichzeitig bleibt diese symbolische Aufladung in diesen künstlerischen Arbeiten offen und indeterminiert, der Interpretation des Betrachters überlassen. In Rainer Fettings Gemälde „Wald“ von 1987 schwingen unweigerlich romantische Anklänge mit. Patricia Wallers perfide Häkelarbeit „Dionaea Muscipula 2“ (2019) spielt mit menschlichen Fantasien und Ängsten in Hinblick auf die Natur. Ein weiteres gutes Beispiel für symbolische Aufladung sind die geheimnisvollen Arbeiten der japanischen Künstlerin Yukiko Terada („Apple,“ 2017, und „Green Piece #20,“ 2019), die oft auf Interaktionen zwischen Kultur und Natur beruhen. Mit ihrem Spiel von Leere und Fülle bzw. An- und Abwesenheit regen sie aber eher zum Nachdenken an, als dass sie Antworten lieferten.


 


The exhibition „Art[ificial] Landscapes“ presents selected works of the artists of the gallery exploring the subject of landscape: Holger Bär, Tony Conway, Rainer Fetting, Jörn Grothkopp, Markus Huemer, Jay Mark Johnson, Lies Maculan, Stefan Roloff, Yukiko Terada, and Patricia Waller. The focus of the exhibition is on the interaction between humans and landscape. In terms of art history and the history of ideas this is, of course, a very wide and rich field, but in this context it will suffice to point out three essential mechanisms by which this interaction can take place: on the level of subject matter by depicting and reflecting on active physical interventions in landscape and its design; on the level of form by the specific manner of artistically rendering an always subjective perception of landscape; and on the level of expression by symbolically charging landscape and its elements with meaning. In contrast to the romantic idea of landscape, however, this must be distinguished from the concept of „nature“ as a pristine, sublime nature set in contrast to human culture. Landscape is already thoroughly shaped, cultured and tamed by man, and the artistic exploration of this terrain raises questions of cultural ideologies and worldviews.

The active intervention of man in landscape is the subject matter of a number of works in this exhibition, and this can take on different forms. In Jay Mark Johnson’s photographic work „Carbon Dating #1“ of 2008, this intervention appears in the effect of heavy machines on the landscape, connoting human exploitation of natural resources and associated environmental destruction. An even more destructive intervention is apparent in Stefan Roloff’s apocalyptically visionary work „BIG FIRE.“ Although the work was created in 1984 as a reflection on World War II, current news images make it sadly up-to-date. At the other end of the spectrum stands the design of landscape according to aesthetic ideals, as expressed in the baroque landscape elements in Lies Maculan’s photo-sculpture of cone-shaped and lined-up trees („Flanieren II,“ 2020): landscape is forced in the corset of abstract concepts. The result of this „beautification“ of landscape is quite literally an artificial landscape. But even the seemingly harmless landscapes depicted in Jörn Grothkopp’s paintings are witness to centuries of human deforestation, cultivation and agriculture, leaving hardly anything  that is primordial. In Tony Conways „Roppongi“ we encounter a life-world – here the modern mega-metropolis Tokyo, in which all natural elements have disappeared from the „landscape.“

Human intervention in nature can also be expressed on a formal level: through composition, rhythm, alienation, de-contextualization, abstraction, medium and painting technique. Holger Bär’s pictures („Neuschwanstein Reloaded,“ 2012, and „Flower meadow II,“ 2013) are not only machine-painted and based on digital templates, they neo-impressionistically break up the field of view into countless dots of color. Jay Mark Johnson’s special photographic technique produces surreal effects that throw a completely new light on familiar landscapes. In Huemer’s paintings, the landscapes are highly abstracted through the use of stylization, color withdrawal and reduction, transforming them into something like ciphers. Jörn Grothkopp effects a similar stylization my means of abstraction, blur, and the fading and shifting of colors. Maculan, in completely isolating the trees „Flanieren II“ from any context, and Roloff’s unique combination of painting and video also result in strongly defamiliarizing effects. Roloff’s pioneering work „Big Fire“ is a computer-generated image, a panorama loop of the first digital art video worldwide, created at Images II, the prototype for computer-controlled image processing at the New York Institute of Technology. All of these techniques on the level of form relocate the interaction of human and landscape from the physically tangible world to the inner realm of human perception, and in doing so explore this oftentimes unconscious process.

This is frequently accompanied by a symbolic charging , though it remains distinct from the formal aspect of the work as it transcends it in returning to the level of meaning. Elements of landscape are turned into expressive signs of a visual language, whose specific connotation depends on the particular discourse in which it is rooted. At the same time, in the works of art the symbolic charging remains open and undetermined, left to the interpretation of the viewer. Rainer Fetting’s painting „Forest“ from 1987 inevitably evokes echoes of German Romanticism. Patricia Waller’s perfidious crochet work „Dionaea Muscipula 2“ (2019) plays with human fantasies and fears with regard to nature. Another good example for symbolic charging are the mysterious works of Japanese artist Yukiko Terada („Apple,“ 2017, and „Green Piece #20,“ 2019), which are often based on interactions between culture and nature. With their play of emptiness and plenitude, or presence and absence, however, they invoke contemplation rather than providing answers.

Enquiry