Elvira Bach, Luciano Castelli, Rainer Fetting, Karl Horst Hödicke, Helmut Middendorf, Stefan Roloff, Salomé, Bernd Zimmer
26. April –12. August 2023
Eröffnung: Mittwoch, 26. April 2023, 19-21 Uhr
Sexuelle Freiheit, politische Autonomie und Selbstverwirklichung, Schwulenbewegung und Feminismus, Aussetzung der Wehrpflicht, Punk und New Wave, Hausbesetzungen und Kommunen, niedrige Mieten in maroden Gebäuden und große Bombenlücken im Stadtbild, Widerstand gegen das Establishment und gesellschaftliche Normen, regelmäßige heftige Straßenschlachten zwischen linken Aktivisten und der Polizei: West-Berlin war in den 1970er und 80er Jahren ein wildes und rebellisches Pflaster, das in Europa seinesgleichen suchte. Mit ihrem Sonderstatus in der BRD war die ummauerte Stadt, als Insel der Freiheit inmitten der DDR, ein Magnet für Studenten und Intellektuelle, Künstler und Musiker, Aussteiger und Wehrdienstverweigerer, Rebellen, Lebenskünstler und Freiheitsliebende aller Couleur nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. West-Berlin bot Raum für Experimente und kreative Entfaltung, aber auch für politische Auseinandersetzungen und soziale Konflikte, und wurde dadurch zu einer einzigartigen kulturellen Hochburg. Der legendäre Club Dschungel in Schöneberg und das SO36 in Kreuzberg wurden zum Treffpunkt alternativer Subkulturen und der Punk-Szene, hier traten David Bowie, Nick Cave und Iggy Pop sowie namhafte Bands wie die Toten Hosen oder die Dead Kennedys, aber auch viele weniger bekannte Gruppen wie die Geilen Tiere von Salomé und Luciano Castelli auf, die das Publikum mit ihrer einzigartigen Musik und ihren exzentrischen Auftritten begeisterten.
In der Gruppenausstellung „Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 1970er und 80er Jahre“ zeigt die Galerie Deschler Gemälde von acht Künstler:innen, die zu den herausragendsten Vertretern der Neuen Wilden und ihrem Umkreis gehörten. Sie waren Teil einer Bewegung, die sich gegen die als zu intellektuell und abstrakt empfundene Kunst der 1960er Jahre auflehnte, insbesondere die vorherrschende Konzept- und Minimal-Art. Inspiriert von Pop Art und Punk, schufen sie eine figurative, gestisch expressive und oft provokative Kunst, die von kräftigen Farben und energiegeladenen, dynamischen Formen geprägt war. In verschiedenen Medien wie Malerei, Skulptur, Installationen, Fotografie und Performance-Kunst griffen sie politische und soziale Themen auf und sprengten die Grenzen zwischen High und Low Culture. Anfang der 80er Jahre erlebten sie durch mehrere Ausstellungen ihren internationalen Durchbruch: 1980 „Heftige Malerei“ im Haus am Waldsee in Berlin, 1981 „A New Spirit in Painting“ an der Royal Academy of Arts in London, und 1982 „Zeitgeist“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin und die von Rudi Fuchs kuratierte documenta 7 in Kassel.
Die Neuen Wilden und ihnen nahestehende Künstler:innen lebten und arbeiteten in den Stadtteilen Kreuzberg und Neukölln und nutzten ihre unmittelbare Umgebung als Inspiration. Sie präsentierten ihre Werke oft in besetzten Häusern und alternativen Galerien und Ausstellungsräumen, wie der selbstgegründeten Galerie am Moritzplatz, und es war hier, dass sie sich als Gruppe zusammenfanden und ihre Kunst einem breiteren Publikum vorstellten. Sie wurden sowohl von der Subkultur als auch von der etablierten Kunstszene in Berlin als Symbole für die lebendige und rebellische Kunstszene der Stadt gefeiert. Ihr Einfluss war nicht nur in Deutschland, sondern auch international zu spüren und erstreckte sich auch auf andere Bereiche wie Mode und Musik. Damit trugen sie wesentlich zur Entwicklung Berlins als Zentrum für zeitgenössische Kunst bei.
Das Titelbild von K. H. Hödicke, Der Tiger in seinem Käfig von 1989, eines aus einer Serie von Bildern mit diesem Thema und gleichzeitig das chronologisch letzte der ausgestellten Werke, symbolisiert hervorragend die ungebändigte Energie der eingeschlossenen Stadt. Der Fall der Berliner Mauer im gleichen Jahr läutete das Ende dieser Periode und den Beginn einer neuen Ära ein. Doch obwohl die Neuen Wilden als Gruppe nur kurzlebig bestand, inspirierten sie eine ganze Generation von Künstler:innen. Viele der Vertreter:innen der Gruppe wurden international bekannt, ihre Werke sind heute weltweit in wichtigen Sammlungen und Museen zu sehen.
26 April – 12 August, 2023
Opening: Wednesday, 26 April, 2023, 7-9 p.m.
Sexual freedom, political autonomy and self-realization, the gay movement and feminism, exemption from military service, punk and New Wave, squats and communes, low rents in dilapidated buildings and large bomb holes in the cityscape, resistance to the establishment and social norms, fierce street battles between left-wing activists and the police on a regular basis: West Berlin in the 1970s and 80s was a wild and rebellious place without equal in Europe. With its special status in the FRG, the walled city, as an island of freedom in the middle of the GDR, was a magnet for students and intellectuals, artists and musicians, dropouts and draft resisters, rebels, hedonists and freedom lovers of all stripes, not only from Germany but from all over the world. West Berlin offered space for experimentation and creative development, but also for political disputes and social conflicts, and thus provided a unique cultural sanctuary. The legendary clubs Dschungel in Schöneberg and SO36 in Kreuzberg became the meeting point of alternative subcultures and the Punk scene. David Bowie, Nick Cave and Iggy Pop performed here, as did well-known bands such as the Tote Hosen or the Dead Kennedys, but also many lesser-known groups such as the Geile Tiere of Salomé and Luciano Castelli, who thrilled audiences with their unique music and eccentric performances.
In the group exhibition “The Tiger in the Cage. The Neue Wilde in Berlin in the 70s and 80s,” Galerie Deschler is presenting paintings by eight artists who were among the most prominent representatives of the Neue Wilde and their wider circle. They were part of a movement that rebelled against the art of the 1960s, which was perceived as too intellectual and abstract, especially the prevailing Conceptual and Minimal Art. Inspired by Pop Art and Punk, they created figurative, gesturally expressive and often provocative art characterized by bold colors and energetic, dynamic forms. In various media such as painting, sculpture, installlations, photography, and performance art, they addressed political and social issues and broke down the boundaries between high and low culture. In the early 1980s, they experienced their international breakthrough through several exhibitions: “Heftige Malerei” at the Haus am Waldsee in Berlin in 1980, “A New Spirit in Painting” at the Royal Academy of Arts in London in 1981, and “Zeitgeist” at the Martin-Gropius-Bau in Berlin and documenta 7 curated by Rudi Fuchs in Kassel in 1982.
The Neue Wilde and artists close to them lived and worked in the neighborhoods of Kreuzberg and Neukölln and used their immediate surroundings as inspiration. They often presented their work in squats and alternative galleries and exhibition spaces, such as the self-founded Galerie am Moritzplatz, and it was here that they came together as a group and presented their art to a wider audience. They were celebrated by both the subculture and the established art scene in Berlin as symbols of the city’s vibrant and rebellious art scene. Their influence was felt not only in Germany, but also internationally, and extended to other areas such as fashion and music. In this way, they contributed significantly to the development of Berlin as a center for contemporary art.
The painting by K. H. Hödicke, The Tiger in its Cage of 1989, one of a series of pictures with this subject matter and also the chronologically last of the exhibited works, excellently symbolizes the untamable energy of the enclosed city. The fall of the Berlin Wall that same year heralded the end of this period and the beginning of a new era. But even though the Neue Wilde as a group was short-lived, they inspired an entire generation of artists. Many of the group’s representatives became internationally renowned, and their works are now in important collections and museums around the world.
© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.