11. September – 24. Oktober 2015
Die Wiener Künstlerin Deborah Sengl (*1974) beschreibt die Entstehung ihrer neuen Serie „Home Story“ wie folgt:
„Vor einiger Zeit habe ich gesehen, dass ein sogenannter Facebook-Freund das selbstgeschossene Foto eines Obdachlosen gepostet hat. Abgesehen davon, dass es eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts ist, hat er dies nicht aus Mitgefühl gemacht. Ganz im Gegenteil hat er dem am Boden liegenden verbal nachgetreten und dessen trauriges Schicksal verhöhnt.“
Unglücklicherweise ist diese Ignoranz und Selbstdarstellung angesichts des Leides anderer kein Einzelfall. Die andauernde Krisenstimmung unserer Zeit – aktuell das in den Medien viel beachtete Drama der Flüchtlinge aus Syrien und anderen Krisenländern nach Europa – wecken vielfältige Ängste in Bezug auf den eigenen Wohlstand und eine eng gefasste kulturelle Identität. Das gleichzeitig immer extremere Anwachsen des sozialen Gefälles macht uns zu blinden KämpferInnen um die eigene Haut und den eigenen Wohlstand.
In fast allen Ländern sind Reichtum und Armut unmittelbar nebeneinander zu finden. Konsum gibt uns die Sicherheit, Teil einer scheinbar funktionierenden Gesellschaft zu sein. Markenprodukte unterstreichen hierbei unsere jeweilige Zugehörigkeit und verleihen einen trügerischen Status. Auf unserer Suche nach materieller Befriedigung übersehen wir aber leider sehr oft die Menschen, deren existenzieller Spielraum vor den Pforten der Einkaufstempel endet. Indem wir die Augen davor verschließen, werden diese Störfaktoren unsichtbar und unser Gewissen bleibt rein.
In der Serie „Home Story“ stellt die Sengl die beiden Extreme von luxuriösem Wohlstand und abgrundtiefer Mittellosigkeit unübersehbar gegenüber. Das Thema Schlafen bzw. Obdach spielen hierbei genauso eine Rolle wie der abgeklärt gedankenlose Umgang mit den Menschen am Rande der Gesellschaft. Sengls Serie regt dazu an, über das Korsett unserer unstillbaren Gier nach Besitz nachzudenken. Eindringlich stellt sie die Frage, ob uns der soziale Druck, der mit dieser Sucht einhergeht, nicht auch unfrei und dadurch letztlich in einem tieferen Sinne arm macht? Und ob das Gegenteil davon – abseits falscher Romantisierung – nicht vielleicht die ehrlichere Existenz wäre?
Sengl betont zwar ausdrücklich, dass auch sie keine Patentlösung für die Ungerechtigkeiten unserer Zeit hat. Doch regen ihre Arbeiten dazu an einen offeneren und empathischeren Blick auf unsere Umwelt zu werfen, und das wäre sicherlich schon ein guter erster Schritt.
Deborah Sengl untersucht seit vielen Jahren gesellschaftliche Strukturen und menschliche (Über-) Lebensstrategien. Kritische Fragestellungen zu Machtverhältnissen, Abhängigkeitssystemen und dem Wechselspiel von Täter und Opfer sind dabei wesentliche Eckpfeiler ihrer Herangehensweise. Seit 1995 sind ihre Arbeiten regelmäßig im In- und Ausland zu sehen.
_________________________________________________________
11 September – 24 October, 2015
The Viennese artist Deborah Sengl (born 1974) describes the development of her new series „Home Story“ as follows:
„A while ago, I saw that a so-called Facebook friend of mine posted a photograph he shot of a homeless person. Apart from the fact that this is in violation of his personality rights, he did not do this out of compassion. On the contrary, he verbally insulted the person lying on the floor and mocked his sad fate.“
This kind of ignorance and self representation in the face of the suffering of others, unfortunately, is not an isolated case. The perpetual sense of crisis in our times—most currently the drama surrounding refugees from war-torn Syria and other problematic countries, extensively covered by the media—give rise to manifold fears with regard to our own affluence and a narrowly conceived cultural identity. The simultaneously growing gap between the haves and the have-nots turns us into blind combatants desperate to save our own skin and our own prosperity.
In almost all countries wealth and poverty coexist in close proximity. Consumerism gives us a sense of safety, of being part of a seemingly functional society. Brand products reaffirm our respective affiliations and bestow a deceptive status. In our search for material gratification, however, we very often lose sight of those among us whose existential range ends well outside of the gates of our temples of consumerism. By closing our eyes to these nuisances they remain invisible and do not weigh on our conscience.
In the series „Home Story“ Sengl juxtaposes the two extremes of luxurious affluence and abject poverty. The topic of sleeping or having a home play a much a role here as does the thoughtless treatment of people at the fringes of society. Sengl’s series encourages us to think about the corsage of our insatiable greed for possessions. It emphatically raises the question whether the social pressure accompanying this addiction might not actually come at the expense of our freedom, and thereby make us poor in a more profound sense. And whether its opposite—if devoid of false romanticizing—might not be the more honest form of existence.
Sengl expressly states that she is not in a position to offer a quick solution for all the injustices of our times. But her works urge us to cast a more open and more emphatic view at our environment, and that would already be a very commendable first step.
Deborah Sengl has spent many years examining and analyzing structures of society and human survival strategies. Critical questions concerning relationships of power and dependence, as well as the interplay between perpetrator and victim, are essential corner stones of her work. From 1995 her works have been exhibited regularly in Austria and abroad.
© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.