INCARNATION

INCARNATION - Lennart Grau

Mit seiner neuen Ausstellung INCARNATION, welche die Galerie Deschler zur Berlin Art Week 2025 eröffnet, präsentiert der Berliner Maler Lennart Grau Gemälde, die zugleich überwältigend und fragil, theatralisch und brüchig, gegenwärtig und von historischen Echos durchzogen sind. In den farbsatten, oft surreal verfremdeten Figuren und Figurengruppen klingt das Bewusstsein für die Geschichte der Malerei mit, speziell des Barock, einer Epoche, die wie die unsere von Krisenerfahrung, tiefgreifender Unsicherheit und dem Wissen um die Vergänglichkeit geprägt war.

„Inkarnation“ bedeutet Verkörperung, seit der Antike ein zentrales Fundament westlicher Kunst. Bei Lennart Grau jedoch nimmt sie eine paradoxe Form an: Seine halbnackten, skulptural anmutenden Figuren scheinen sich aus den luftigen, aquarellartigen Hintergründen herauszuschälen, nur um im nächsten Augenblick wieder in ihnen zu verschwinden. Im Vergleich zu seinen früheren Arbeiten wirken diese Gemälde leichter, durchlässiger, durchzogen von einem bewussten Spiel mit Leere. Graus Malerei wird zum Tanz zwischen Aggregatzuständen: fleischlich, fließend, ätherisch. Auch seine Technik entspricht diesem Eindruck – Acrylfarben werden direkt aus der Flasche auf den am Boden liegenden, nassen Bildträger aufgetragen, geformt und zu flüchtigen Übergängen verstrichen, wobei auch der Zufall eine Rolle spielt. So spiegeln seine Figuren den Körper unserer Gegenwart: ein Körper, der im Zeitalter plastischer Chirurgie, digitaler Retusche, Deep Fakes und endloser Selbstinszenierung seine festen Konturen zunehmend verliert.

Schon die Maler des 17. Jahrhunderts inszenierten die Welt als Bühne, als theatrum mundi, als Illusion, die Blick und Geist gleichermaßen fesseln sollte. Auch Graus Gestalten erinnern in ihrer Dramatik und ihrem überschwänglichen Pathos an barocke Posen. Doch bleiben sie ohne Gesichter und ohne mythologischen oder religiösen Rahmen. Während barocke Malerei Gestik als Träger von Bedeutung nutzte, verhallen Graus Figuren im Schwebezustand zwischen Figuration und Abstraktion, ihre Interaktionen und Aussagen bleiben rätselhaft.

Damals wie heute sind Wahrheiten fragil. Im Barock spalteten religiöse Konflikte die Gesellschaft, Kunst wurde zum Medium der Überzeugung und Manipulation. Heute, im Zeitalter von „Post-Truth“, Fake News, Verschwörungstheorien, sozialen Echoräumen und KI-generierten Bildern, erleben wir eine ähnliche Krise des Wirklichen. Unsere Wahrnehmung ist fragmentarisch, beschleunigt, misstrauisch gegenüber dem vermeintlich Authentischen. Graus Werke stellen inmitten dieser Bilderflut die Frage: Was ist echt, was konstruiert – und was bleibt bestehen?

Wie im 17. Jahrhundert prägen auch unsere Zeit politische Unsicherheit und krisenhafte Erfahrungen. Kriege, Migration, Klimawandel und gesellschaftliche Umbrüche erzeugen ein Klima der Instabilität. Graus Malerei reagiert darauf nicht mit Heilsversprechen, sondern mit der Darstellung von Brüchigkeit. Seine Kompositionen sind Reflexionen über die fragile Natur des Bildes wie auch des Körpers als Inkarnation des menschlichen Geistes – aber auch seiner beeindruckenden, unerschöpflichen Wandelbarkeit. Er verbindet die barocke Lust an der Überwältigung mit der skeptischen Reflexivität der Gegenwartskunst. Wo einst Deckenfresken den Himmel öffneten, entstehen bei ihm Bildräume, die ebenso verführerisch wie instabil erscheinen und in ihrer Aussage unbestimmt bleiben. Wo barocke Vanitas-Symbole an Vergänglichkeit erinnerten, zeigen sich nun zerfließende Figuren, die Identität und Realität selbst in Frage stellen.

INCARNATION zelebriert die Kraft der Malerei, macht aber zugleich sichtbar, wie unsicher unsere Welt geworden ist. Die Werke zeigen Verkörperungen im Übergang: Figuren, die erscheinen und verschwinden, Bilder, die gleichermaßen faszinieren und destabilisieren – kritische Spiegel unserer Zeit und Echo einer Vergangenheit, die heute überraschend aktuell wirkt.

***

With his new exhibition INCARNATION, opening at Galerie Deschler for Berlin Art Week 2025, Berlin-based painter Lennart Grau presents works that are at once overwhelming and fragile, theatrical and fractured, contemporary and suffused with historical echoes. In his color-saturated, often surreally distorted figures and groups of figures, there resonates an awareness of the history of painting—especially the Baroque, an era shaped, like our own, by crisis, profound uncertainty, and the consciousness of transience.

“Incarnation” means embodiment, a central foundation of Western art since antiquity. In Lennart Grau’s work, however, it takes on a paradoxical form: his half-naked, sculptural figures seem to emerge out of airy, watercolor-like backgrounds, only to dissolve back into them in the next instant. Compared to his earlier works, these paintings appear lighter, more permeable, shot through with a deliberate use of emptiness. Grau’s painting becomes a dance between states of matter: corporeal, fluid, ethereal. His technique echoes this impression—acrylic paint is poured directly from the bottle onto the wet, floor-laid canvas, shaped and spread into fleeting transitions, with the element of chance playing a role as well. Thus, his figures mirror the contemporary body: a body that, in the age of plastic surgery, digital retouching, deep fakes, and endless self-presentation, increasingly loses its fixed contours.

As early as the 17th century, painters staged the world as a theater, a theatrum mundi, an illusion meant to captivate both eye and mind. Grau’s figures, too, recall Baroque poses in their drama and exuberant pathos. Yet they remain without faces, without mythological or religious framework. Whereas Baroque painting used gesture for carrying meaning, Grau’s figures hover in a liminal space between figuration and abstraction; their interactions and statements remain enigmatic.

Then as now, truths are fragile. In the Baroque era, religious conflicts divided society, and art became a medium of persuasion and manipulation. Today, in the age of “post-truth,” fake news, conspiracy theories, social echo chambers, and AI-generated images, we experience a similar crisis of the real. Our perception is fragmentary, accelerated, suspicious of what appears authentic. Amid this flood of images Grau’s works pose the question: What is real, what is constructed—and what will endure?

Just as in the 17th century, our era, too, is marked by political uncertainty and crisis. Wars, migration, climate change, and social upheaval create a climate of instability. Grau’s painting responds not with promises of salvation but with depictions of fracture. His compositions are reflections on the fragile nature of the image as well as of the body as incarnation of the human spirit—but also of its impressive, inexhaustible mutability. He combines the Baroque desire for overwhelming intensity with the skeptical reflexiveness of contemporary art. Where ceiling frescoes once opened the heavens, the pictorial spaces emerging in his paintings are seductive yet unstable, their meaning left unresolved. Where Baroque vanitas symbols reminded us of mortality, he presents dissolving figures that call identity and reality itself into question.

INCARNATION celebrates the power of painting while at the same time revealing how uncertain our world has become. The works show embodiments in transition: figures that appear and disappear, images that both fascinate and destabilize—critical mirrors of our time and echoes of a past that feels strikingly relevant today.

Enquiry