Swept Away
25. Oktober 2008 bis 10. Januar 2009Der 1955 geborene amerikanische Künstler Jay Mark Johnson zeichnet in seinen großformatigen Fotografien Bewegungsabläufe auf. In dem von ihm selbst entwickelten Verfahren arbeitet er mit einer speziell modifizierten Fotokamera. Die vertikale Achse bleibt als räumliche Dimension erhalten, während die horizontale Achse die zeitliche Dauer der Bewegung abbildet. Die Kamera erzeugt somit ein gleichmäßig von links nach rechts fließendes Bild. Johnsons Fotos werden zu einer Serie von „Action paintings”, welche die Verlaufformen der Gesten und Bewegungsabläufe selbst offenlegen. Die hybride Verbindung räumlicher und zeitlicher Dimensionen erzeugt Bilder, die nicht nur unsere Neugier anstacheln, sondern auch unsere normalen Wahrnehmungsmechanismen hinterfragen. Obwohl Johnson auf kunsthistorische Vorläufer Bezug nimmt – vor allem natürlich auf die chrono-fotografischen Bewegungsstudien des späten 19. Jahrhunderts (Eadweard Muybridge, Étienne Jules Marey, Albert Londe u.a.), sowie die Arbeiten des italienischen Futurismus – geht er in seinen Arbeiten methodologisch und visuell darüber hinaus.
In seiner neuen Ausstellung „Swept Away“ („Weggefegt“) konzentriert sich Johnson auf Bilder, die im Februar 2008 in Belgrad entstanden sind. Die Bilder sind bei klirrender Kälte und bedecktem Winterhimmel von Straßenrändern, Aussichtspunkten und einigen Flohmärkten aufgenommen worden und zeigen Reihen von Autos und Straßenbahnen sowie einzelne Gestalten von Lumpen- oder Abfallsammlern und ähnlichem. Laut Johnson kam die Inspiration für den Titel von dem (auf Englisch) gleichnamigen sozialkritischen Film Lina Wertmüllers, der von der allmählichen Umkehr der Hierarchiestrukturen zwischen einer reichen norditalienischen Dame und einem einfachen süditalienischen Matrosen handelt, die auf einer unbewohnten Insel gestrandet sind. Doch ist der Titel noch vielschichtiger: er verweist ebenso auf die weggewischte Landschaft hinter den Fahrzeugen und Figuren, ein Gleichnis vielleicht für die Zerstörung der Natur durch den unaufhaltsamen Vormarsch der Industrie, wie auch auf die soziale Verlorenheit und Isolation der abgebildeten Gestalten, die sich am Rande der Gesellschaft bewegen und meist aus der kollektiven Wahrnehmung ausgeblendet werden. Letztlich kann er, vor allem im Hinblick auf den Einbezug des zeitlichen Elementes in Johnsons Bildern, auch als eindringliche visuelle Reflexion zur Natur der Zeit selbst als zerstörerischem Fluss gelesen werden, der unerbittlich alles Vergängliche wegspült.
J.M. Johnson hat am Institute for Architecture and Urban Studies studiert und als Assistent von Peter Eisenman sowie für Rem Koolhaas und Aldo Rossi gearbeitet. Arbeiten von ihm befinden sich im MOMA in New York, im Smithsonian Institution in Washington, D.C., im Art Institute of Chicago, sowie in der Sammlung Frederick R. Weisman und in der Langen Foundation, Hombroich. Seine künstlerischen Aktivitäten umfassen Theaterarbeit, musikalische Performances, bis hin zum Journalismus und zur Fotografie. Er ist Mitbegründer alternativer Fernsehgesellschaften in Manhattan und im politisch turbulenten El Salvador der späten 80er Jahre. Nach seiner Rückkehr aus Lateinamerika begann er in der Filmindustrie zu arbeiten und ist mittlerweile Filmregisseur (Mitglied in der Directors’ Guild of America) mit großer Erfahrung im Bereich der visuellen Effekte u.a. durch seine Mitarbeit an Filmen wie Outbreak, Matrix, Titanic, Tank Girl, Moulin Rouge, Weißer Oleander und an Musikvideos u.a. für die Red Hot Chili Peppers. Jay Mark Johnson lebt und arbeitet in Los Angeles, USA.Swept Away
25 October, 2008 through 10 January, 2009
In his large-format photographs, the American artist Jay Mark Johnson (born 1955) presents sequences of movement. In a process developed by the artist himself, he employs a specially modified camera, which records but a narrow vertical plane in front of the camera lens. While the images retain a spatial dimension in their vertical axis, the horizontal axis is dedicated to a depiction of the passage of time. The camera thus produces an image flowing evenly from left to right. Although the picture is created digitally, it is not digitally manipulated. Rather it is a true indexical recording of a concrete movement. Johnson’s photographs become a series of “action paintings” revealing the progressive patterns of the gestures and movements themselves. The hybrid combination of spatial and temporal dimensions creates images that not only pique our curiosity but also question our normal mechanisms of perception. Although Johnson’s images allude to art historical precursors – above all the chronophotographic studies of movement of the late 19th century (Eadweard Muybridge, Étienne Jules Marey, Albert Londe et al.), as well as the works of Italian Futurism – he goes beyond these in methodology and sheer visual impact.
In his new exhibition “Swept Away” Johnson focuses on images created in Belgrade in February 2008. The images were taken in freezing conditions with overcast winter skies fromroadsides, from scenic overlooks and within a few local flea markets and junk markets, and depict sequences of cars or trams as well as the lone figures of junk or scrap metal collectors and the like. According to Johnson, the title of the show was inspired by the socially critical film by Lina Wertmüller, which examines the gradual reversal of the hierarchical positions between a rich northern Italian lady and a simple southern Italian deck hand when they are stranded on an uninhabited island. But the title is much more multifaceted: it also refers to the obliterated landscapes behind the vehicles and figures, an image maybe of the destruction of nature by the relentless encroachment of industry, as well as to the desolate social isolation of the depicted figures, who move on the fringes of society and are commonly excluded from the collective awareness. Lastly it can also be read, particularly in view of the inclusion of the element of time in Johnson’s images, as a compelling visual reflection on the nature of time itself as a destructive maelstrom that washes away all that is but transient.
J.M. Johnson was educated at the Institute for
Architecture and Urban Studies and has worked as an assistant to Peter
Eisenman, as well as for Rem Koolhaas and Aldo Rossi. Works of his are in the
permanent collections of the MOMA in New York, the Smithsonian Institution in
Washington, D.C., the Art Institute of Chicago, as well as the Collection
Frederick R. Weisman and the Langen Foundation, Hombroich. Johnson’s varied and prolific career spans
theatre and performance art, photography, live musical performance, and
journalism. He co-founded three different alternative television collectives
first in Manhattan, and then in Mexico and El Salvador during the eighties at
the height of political repression and unrest in those countries. After his
return from Latin America he started working in the movie industry and is now a
film director with broad experience in visual effects production, having
supervised, directed or otherwise contributed to the computer generated imagery
for nearly a dozen major studio films and television series, such as Outbreak,
Matrix, Titanic, Tank Girl, Moulin Rouge, White
Oleander, and music videos for the Red Hot Chili Peppers and others. Jay Mark Johnson lives and works in Los Angeles, USA.
© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.