Anlässlich des 70. Geburtstages von Salomé präsentiert die Galerie Deschler eine Ausstellung, die das bahnbrechende Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers feiert. Salomé, geboren als Wolfgang Ludwig Cihlarz, gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter einer freigeistigen und diversen Generation, die das wilde West-Berlin der 1970er und 80er maßgeblich prägte. Seine Werke spiegeln die energiegeladene und rebellische Punk-Atmosphäre wider, die Berlin zu dieser Zeit prägte. Seine Kunst und sein mutiger Einsatz für Freiheit und Toleranz haben maßgeblich zur Gestaltung des heutigen Berlins beigetragen – eines Berlins, das weltweit für seine Offenheit und Vielfalt bekannt ist.
Die Ausstellung SALOMÉ 70 erinnert daran, dass die Errungenschaften in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Vielfalt das Ergebnis eines langen und mutigen Kampfes sind. Die heutige Generation, die sich oft als Erfinder des Themas „Diversität“ betrachtet, ist sich selten bewusst, wie tief die Wurzeln dieser Bewegung in der Vergangenheit verankert sind. Doch Salomé und seine Zeitgenossen legten bereits in den 1970er und 80er Jahren den Grundstein dafür. In einer Zeit, als der Paragraph 175 Homosexualität noch kriminalisierte – er wurde erst 1994 abgeschafft! –, kämpfte er unerschrocken und bedingungslos für eine Gesellschaft, die Freiheit, Toleranz und sexuelle Selbstbestimmung als fundamentale Werte begreift. Seine Kunst und Performances, u.a. mit seiner Punkband „Geile Tiere“, war stets nicht nur ein Ausdruck seiner selbst, sondern auch ein Akt des Widerstands gegen veraltete gesellschaftliche Zwänge und Vorurteile, ein mutiges Plädoyer für Individualität und gegen Konformismus. Mit seinen provokativen Outfits und ikonographischen Performances zwang er die Gesellschaft, sich mit Themen wie Geschlecht, Identität und Freiheit auseinanderzusetzen.
Salomés großformatige Leinwände sind geprägt von einem gestischen Pinselduktus und einer intensiven Farbpalette, die seiner starken emotionalen und körperlichen Ausdruckskraft entsprechen. Seine expressive, figurative Malerei und ikonischen Performances stellten die zu dieser Zeit vorherrschenden Konventionen der Kunstwelt infrage und traten für eine Welt ein, in der Vielfalt und Selbstbestimmung oberste Priorität haben. Salomé, der an der damaligen Berliner Hochschule der Künste (heute UdK) von 1974 bis 1980 Malerei studierte in der Vorlehre bei Ulrich Knispel und danach als Meisterschüler bei Karl Horst Hödicke sein Studium abschloss, war 1977 mit Rainer Fetting u.a. treibende Kraft bei der Gründung der Selbsthilfegalerie „Galerie am Moritzplatz“, in der eine Reihe der Künstler ausstellten, die in der Folge als die „Neuen Wilden“ berühmt wurden. Bereits im ersten Jahr nach Beginn seines Studiums 1975 nahm er am Kunstpreis Junger Westen in Recklinghausen teil.1980 war er Teil der Ausstellung Heftige Malerei im Berliner Haus am Waldsee. Bereits 1981 wurden seine Werke in Figures, Form, Expressions im Albright-Knox-Museum, Buffalo gezeigt. Seinen internationalen Durchbruch als Künstler erlebte er 1982 mit seiner Teilnahme an der documenta 7 in Kassel. Zahlreiche bedeutende internationale Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen folgten: 1982 war er Teil der legendären Zeitgeist-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, Junge Wilde in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Ost-Berlin, der Venedig Biennale sowie der Biennale in Sydney. 1983 folgte die Ausstellung New Figuration in der F. S. Wight Art Gallery, UCLA, Los Angeles. Im selben Jahr wurden auch Werke in Japan im The National Museum of Art in Osaka gezeigt. Eine große öffentliche Aufmerksamkeit erhielten seine Bilder 1984 in der Show An international survey... im MOMA, New York, wo er wiederholt, 1987 in der Ausstellung BERLINART 1961-1987 zu sehen war, die anschließend im MOMA in San Francisco gezeigt wurde; im Jahr darauf erfolgte die Teilnahme an Refigured Painting in Contemporary German Art im Guggenheim Museum, New York. Hunderte von Ausstellungen folgten weltweit; er ist in renommierten nationalen und internationalen Sammlungen und Institutionen vertreten.
Mit seinem kompromisslosen Engagement und seiner kraftvollen künstlerischen Sprache prägte er nicht nur seine eigene Generation, sondern auch die nachfolgenden – sein Einfluss auf die Kunstwelt ist unbestreitbar.
Die aktuelle Ausstellung zeigt eine Reihe seiner frühen Werke, die Körperlichkeit und freie Sexualität thematisieren, unter anderem Große Dusche von 1988. In einem gesonderten Bereich werden seine ikonischen Seerosen- und Schwimmerbilder aus den 1990er Jahren bis heute gezeigt.
Salomés 70. Geburtstag ist eine wunderbare und längst überfällige Gelegenheit, die Verdienste dieses einzigartigen Künstlers und seinen unerschütterlichen Einsatz für eine freie und diverse Gesellschaft zu feiern. Die Ausstellung lädt alle ein, sich dieser wichtigen Historie bewusst zu werden und den Einfluss Salomés auf unsere heutige Zeit zu erkennen und zu würdigen. Seine Werke sind nicht nur Ausdruck seiner eigenen Identität und Epoche, sondern auch ein Zeugnis für die immer noch hochaktuelle Notwendigkeit, für eine Welt zu kämpfen, in der jeder Mensch frei und ohne Vorurteile leben kann.
___________________________________________________
On the occasion of Salomé’s 70th birthday, Galerie Deschler is presenting an exhibition celebrating the groundbreaking work of this extraordinary artist. Salomé (whose real name is Wolfgang Ludwig Cihlarz) is regarded as one of the most significant representatives of the free-spirited and diverse generation that profoundly shaped the wild West Berlin of the 1970s and 80s. His works reflect the energetic and rebellious punk atmosphere that defined Berlin during that era. His art and courageous advocacy for freedom and tolerance have greatly contributed to shaping the Berlin of today—a city known worldwide for its openness and diversity.
The exhibition „SALOMÉ 70“ serves as a reminder that the achievements regarding gender equality and sexual diversity are the result of a long and courageous struggle. The current generation, which often views itself as the inventor of the concept of „diversity,“ is rarely aware of how deeply rooted this movement is in the past. However, Salomé and his contemporaries laid the foundation for this in the 1970s and 80s. In a time when §175 (of the German Penal Code) still criminalized homosexuality—it wasn’t abolished until 1994!—he fought fearlessly and emphatically for a society that honors freedom, tolerance, and sexual self-determination as fundamental values. His art and performances, including those with his punk band „Geile Tiere“ (Horny Animals), were not only expressions of his own personality but also acts of resistance against outdated social constraints and prejudices—a bold plea for individuality and against conformity. With his provocative outfits and iconic performances, he forced society to confront issues such as gender, identity, and freedom.
Salomé’s large-scale canvases are characterized by gestural brushstrokes and an intense color palette that corresponds to his strong emotional and physical expressiveness. His vigorous figurative painting and iconic performances challenged the prevailing conventions of the art world at thet time and advocated for a world where diversity and self-determination are of utmost priority. Salomé, who studied painting at the Berlin University of the Arts (today UdK) from 1974 to 1980, initially under Ulrich Knispel and later as a master student under Karl Horst Hödicke, was a driving force in the founding of the self-help gallery „Galerie am Moritzplatz“ in 1977, along with Rainer Fetting and others. This gallery exhibited a number of artists who later became famous as the „Neue Wilde“ (New Wild Ones). Just one year after beginning his studies in 1975, he participated in the Kunstpreis Junger Westen in Recklinghausen. In 1980, he was part of the Heftige Malerei exhibition at Berlin’s Haus am Waldsee. By 1981, his works were featured in Figures, Form, Expressions at the Albright-Knox Art Gallery in Buffalo. His international breakthrough came in 1982 with his participation in documenta 7 in Kassel. Numerous significant international exhibitions and participations followed: in 1982, he was part of the legendary Zeitgeist exhibition at the Martin-Gropius-Bau in Berlin, as well as the Junge Wilde exhibition at the Permanent Representation of the Federal Republic of Germany in East Berlin, the Venice Biennale, and the Biennale in Sydney. In 1983, the exhibition New Figuration was held at the F.S. Wight Art Gallery, UCLA, Los Angeles, and in the same year, his works were also shown in Japan at the National Museum of Art in Osaka. His paintings gained considerable public attention in 1984 during the An International Survey… exhibition at MoMA, New York, where he was featured again in 1987 in the BERLINART 1961-1987 exhibition, which was later shown at MoMA in San Francisco. The following year, he participated in Refigured Painting in Contemporary German Art at the Guggenheim Museum, New York. Hundreds of exhibitions followed worldwide; his works are included in renowned national and international collections and institutions.
With his uncompromising commitment and powerful artistic language, Salomé not only shaped his own generation but also those that followed—his influence on the art world is undeniable.
The current exhibition features a number of his early works that explore themes of corporeality and free sexuality, including „Große Dusche“ from 1988. In a separate section, his iconic water lily and swimmer paintings from the 1990s to the present are displayed.
Salomé’s 70th birthday is a wonderful and long-overdue opportunity to celebrate the achievements of this unique artist and his unwavering dedication to a free and diverse society. The exhibition invites everyone to become aware of this important history and to recognize and appreciate Salomé’s impact on our present time. His works are not only an expression of his own identity and era but also a testament to the still highly relevant necessity of fighting for a world where everyone can live freely and without prejudice.
© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.