Face Your Fear: Berliner Mauer Ost vs. West - Noah Becker

Noah Becker

In Face Your Fear greift Noah Becker ein zentrales Thema unserer Gegenwart auf: die Architektur der Angst – und wie sie unsere Gesellschaft formt. Das Werk ist nicht nur ein Kommentar zur historischen Teilung Berlins, sondern eine vielschichtige Reflexion über Trennung, Manipulation und das menschliche Bedürfnis nach Verbindung.

Das Bild zeigt auf der linken und rechten Seite Beckers ikonische Schnabelmännchen – kleine, bunte Figuren, die für Menschen in ihrer Vielfalt stehen. Sie kommunizieren, gestikulieren, wirken lebendig. Ihre farbenfrohe Erscheinung verweist auf die Diversität menschlicher Erfahrung, Sprache und Kultur – und auf das Potenzial einer lebendigen, offenen Kommunikation. Doch zwischen ihnen zieht sich ein dunkler, massiver Balken – ein visuelles Symbol für Blockade, Abgrenzung und Stille. Er erinnert formal an die Berliner Mauer, steht jedoch zugleich für all jene unsichtbaren Mauern, die wir bis heute zwischen uns errichten – aus Angst, Vorurteilen oder Machtinteressen.

Becker begreift Angst als zersetzende Kraft: Wenn sie bewusst geschürt wird, kann sie Gemeinschaft spalten, Unwissen fördern und Machtverhältnisse zementieren. In seinem Bild kritisiert er nicht nur gesellschaftliche Mechanismen, sondern auch individuelle Reaktionen: die Tendenz, sich zurückzuziehen, zu schweigen oder Kontrolle über andere auszuüben – aus Unsicherheit oder Gier. Die Schnabelmännchen könnten sprechen – doch der Balken dazwischen lässt sie verstummen. Becker formuliert damit eine zentrale These: Kommunikation ist der Schlüssel, Angst das Hindernis.

Face Your Fear verweist auch auf die Reaktionslogik politischer und sozialer Systeme: Jede Entscheidung, jedes Machtverhältnis ruft Resonanz hervor. In einer Welt, die zunehmend auf schnellen Konsum – sei es von Nachrichten, Meinungen oder Produkten – ausgerichtet ist, verlernt man leicht die Auseinandersetzung mit Konsequenz. Wie Nahrung unseren Körper formt, so prägt emotionale „Kost“ – insbesondere Angst – unser Denken und unsere Beziehungen.

Dieses Gemälde ist ein Aufruf, sich der eigenen Angst zu stellen, statt sie zu verdrängen oder auf andere zu projizieren. Die Teilung – Ost und West, Ich und Du, Schwarz und Bunt – wird nicht als gegebene Struktur akzeptiert, sondern als Herausforderung zur aktiven Überwindung verstanden. Es ist ein Werk über Trennung, das letztlich für Verbindung wirbt.

_____________________________________________________________________

In Face Your Fear, Noah Becker confronts one of the defining themes of our time: the architecture of fear – and how it shapes our society. This work is not only a reflection on Berlin’s historical division, but a complex meditation on separation, manipulation, and the human need for connection. 

On the left and right sides of the painting, Becker’s iconic Schnabelmännchen – small, colorful beaked figures – appear. They represent people in all their diversity: communicating, gesturing, full of life. Their vivid colors point to the richness of human experience, language, and culture – and the inherent potential of open, vibrant communication. Yet between them runs a dark, solid block – a visual metaphor for obstruction, separation, and silence. Formally reminiscent of the Berlin Wall, it also symbolizes the invisible walls we still build between ourselves – born of fear, prejudice, or power.

Becker understands fear as a corrosive force: when deliberately provoked, it can divide communities, nurture ignorance, and solidify power structures. In this painting, he critiques not only societal mechanisms but also personal responses – the tendency to withdraw, to remain silent, or to control others out of insecurity or greed. The Schnabelmännchen could speak – but the barrier between them silences their voices. Becker’s message is clear: communication is the key, fear the obstacle. 

Face Your Fear also addresses the cause-and-effect dynamics of political and social systems: every decision, every power structure generates a response. In a world increasingly driven by rapid consumption – of news, opinions, or products – we risk losing sight of consequences. Just as food shapes our bodies, so too does emotional “intake” – especially fear – shape our thinking and our relationships.

This painting is a call to face fear rather than suppress it or project it onto others. Division – East and West, self and other, black and colorful – is not treated as a fixed state, but as a challenge to be actively overcome. It is a work about separation that ultimately advocates for connection.

Enquiry