YOU SIGNED UP FOR THIS - Noah Becker

Noah Becker

„You Signed Up for This“ ist ein Gemälde in den Farben der deutschen Flagge, das sich mit den Themen Inklusion, Liebe und Empathie auseinandersetzt. Als Sohn eines Profisportlers hinterfragt Noah Becker darin eine Gesellschaft, die Sportler feiert – vor allem jene, die Tore schießen – und jene übersieht, die nicht den Erwartungen entsprechen.

Das Werk ist übersät mit Farbspritzern, die durch Fußballschüsse entstanden sind, und gezeichnet von physischen Einschlägen. Es kritisiert unsere Fixierung auf Nationalstolz und die selektive Bewunderung, die sportlichem Erfolg entgegengebracht wird. Zugleich betont es eine tiefere Wahrheit: Rassismus ist menschengemacht – denn um zu gewinnen, müssen Menschen (Athlet*innen) unterschiedlichster Herkunft, Hautfarbe und Religion zusammenarbeiten, sich den Ball zuspielen, einander vertrauen. Im Kern ist dieses Werk ein Plädoyer für Empathie. Es erinnert daran, dass wahre Inklusion bedeutet, Menschen um ihrer selbst willen wertzuschätzen – nicht nur für das, was sie leisten.

Das Gemälde entstand unter vollem körperlichen Einsatz: Es besteht aus zwölf handbemalten Bahnen in Gelb, Rot und Schwarz, die teils von Hand bestickt und zusammengenäht wurden. Nach dem Zusammenfügen der Leinwand fügte Becker Schrift hinzu – und ging dann in den körperlichen Dialog mit dem Werk: Er warf Tennisbälle dagegen, schoss mit einem Fußball darauf, versetzte der Leinwand sogar Faustschläge. Diese Verschmelzung von Sport und Kunst greift ein zentrales Motiv seines Schaffens auf – die Grenze zwischen körperlicher Ausdauer und künstlerischem Ausdruck verschwimmen zu lassen. 

______________________________________________________________________________ 

“You Signed Up for This” is a German flag painting that reflects on inclusion, love, and empathy. As the son of a professional athlete, Becker examines how society tends to celebrate sports figures—especially those who score goals—while disregarding those who don’t meet such expectations. 

The artwork, splattered with paint from soccer balls and marked by physical impact, critiques our fixation on nationalism and the selective admiration reserved for human (athletic) success. It also underscores the idea that racism is a human invention—because in order to win, athletes from different races and religions must cooperate, passing the ball and trusting one another. At its core, the piece is a call for empathy and reminds us that true inclusion means valuing people for who they are, not just for what they achieve.

This work was created with full physical engagement. It consists of 12 hand-painted sheets in yellow, red, and black—stitched and embroidered together, some by hand. After assembling the canvas, Becker added text and then interacted with it physically: hitting it with tennis balls, a soccer ball, and even punching it. This fusion of sport and art continues a theme he has explored in past works—blurring the line between physical endurance and creative expression.

Enquiry