Sven Marquardts analoge Schwarzweiß-Fotografien wirken oft so, als hätten Gemälde der frühen italienischen Barockmaler Caravaggio und Ribera, dann aber vor allem auch spanische Siglo de Oro-Maler wie Velázquez, Murillo und Zurbarán Pate gestanden. Immer wieder sehen wir Felder tiefen Schwarzes in den Porträts, Schatten, aus denen die Gestalten herauszuwachsen scheinen. Die ausgeprägten Hell-Dunkel-Wirkungen sind nicht ein Resultat des Mediums Schwarzweiß-Fotografie, sondern ganz bewusst gewähltes Stilmittel, wofür sich das Medium aber besonders gut eignet. Mit scharfen Konturen und harten Schatten schafft Marquardt stark plastische Effekte, welche die Figuren wie Skulpturen wirken lassen. Die stilistische Nähe zu den genannten Barockmalern ergibt sich auch aus der sorgsamen Inszenierung der portraitierten Figuren: diese Fotos sind keine Schnappschüsse, sondern das Resultat eher malerischer Porträtsitzungen. Sie verdichten die Persönlichkeit des Abgebildeten zu seiner Essenz, beleuchten aussagekräftige Details und eliminieren Unwesentliches. Bei aller unleugbarer Theatralik der Haltungen und Posen vermitteln sie gleichzeitig eine unmittelbare Präsenz der Abgebildeten, welche die Brücke zurück von malerischer Herangehensweise zum Medium Fotografie schlägt.
Die von Marquardt portraitierten Personen sind keine zufällige Ansammlung, sondern stammen aus dem Bekanntenkreis des Fotografen und sind sorgfältig ausgewählt. Marquardts Interesse galt von Beginn seiner fotografischen Laufbahn an den Unangepassten, den Individualisten, den nicht-Gleichgeschalteten, sei es im Ostberlin der 1980er, wo Marquardt seine künstlerischen Anfänge hatte, oder im wiedervereinten Berlin seit 2000. Schon die erste Betrachtung der Figuren macht augenscheinlich, dass diese Menschen voller Selbstbewusstsein und fast schon schroffer, kantiger Selbstbestimmtheit sind, Helden ihres eigenen Lebens, nicht Opfer ihrer Umstände, in der Lage, sich auch in widrigen Umständen Freiräume zu schaffen. In den Körpern, Haltungen und Gesichtern manifestiert sich echte Individualität, nicht die konsum-basierte, vorgegaukelte modischer Werbeclips (nach dem Motto: kauft unsere massengefertigten Waren und folgt diesen angesagten Trends, um eure Einzigartigkeit zu beweisen). Marquardts Fotografien fangen die Unverwechselbarkeit dieser Individuen ein und verwandeln sie gleichzeitig zu Ikonen unserer Zeit, die über das Individuelle hinauswachsen.
Nach
Rudel, seiner Serie von Porträts von
Türstehern, folgt nun der nächste selbstironische Titel, PACK, für seine hier zum ersten Mal gezeigte Serie von
Musikerportraits aus der internationalen Elektroszene, mit der Marquardt durch
seine Tätigkeit für den bekannten Club Berghain seit vielen Jahren eng vertraut
ist. Marquardts Hintergrund von Punk, Underground und Künstlerszene, die Milieus,
welche seine Fotografie seit Anbeginn portraitiert haben, schlägt einen Bogen
zur Welt rauschhaft-hedonistischen nächtlichen Feierns in den Techno-Clubs der
Metropole, und gleichzeitig auch zu einem Lebensgefühl, bei dem im Rausch immer
auch eine gewisse Melancholie mitschwingt, basierend auf der Erfahrung
umwälzender geschichtliche Veränderungen und dem Wissen um unsere
Vergänglichkeit. Ein Lebensgefühl, das uns wieder zum memento mori des Barockzeitalters zurückbringt. Wie im Medium
Fotografie selbst schon angelegt, begegnen wir hier der Dialektik von
flüchtigem Augenblick und zeitenüberdauernder Form.
Im Basement ist eine audio-visuelle Installation mit einem von Marcel Dettmann gemixten Soundloop zu sehen.
Geboren 1962 in Ost-Berlin,
war Sven Marquardt ab Mitte der
1980er Jahre prägender Teil der aufkeimenden Punk-, New Wave- und Kunstszene des
Prenzlauer Bergs. Mit dem Mauerfall ließ er seine Arbeit als Fotograf ruhen und
tauchte in die sich neu formierende Clubszene Berlins ein, ab Ende der 1990er
prägte ihn das Thema der ‚Nacht‘ durch seine Tätigkeit als Türsteher des Clubs Ostgut. Seit 2004 steht Marquardt an der
Tür des Berghains, maßgeblich
beteiligt ist er seit 2007 am Erscheinungsbild des Labels Ostgut Ton. 2010 erschien sein erster Bildband Zukünftig
Vergangen, gefolgt von Heiland und Wild Verschlossen (alle Mitteldeutscher Verlag),
2014 die Autobiografie Die Nacht ist Leben (Ullstein
Extra). Seit 2015
reist Marquardt mit seinen Bildern und Projekten um die ganze Welt, folgt zahlreichen
Einladungen des Goethe Instituts und lebt und arbeitet in Residency für
Magazine wie Interview, Sang Bleu und L’Uomo Vogue, sowie für Labels wie Hugo BOSS, Levi’s, ITEM
m6, Baldessarini und Liebeskind. Seit 2015 unterrichtet er als Dozent an der OSTKREUZ
Schule für Fotografie.
Sven Marquardt’s analogue black-and-white photographs often seem inspired by paintings of early Italian Baroque painters like Caravaggio or Ribera, or by Spanish siglo de oro painters such as Velázquez, Murillo, and Zurbarán. Again and again the figures in the portraits seem to emerge from fields of deep black. The pronounced light-dark effects are not the result of the medium of photography, but a very conscious and skillful stylistic choice, though one to which the medium lends itself very well. With his clear outlines and hard shadows Marquardt creates very plastic effects, rendering the figures like sculptures. The stylistic proximity to the mentioned Baroque painters is also apparent in the careful arrangement of the portrayed subjects: these are no snapshots but the result of portrait session more akin to painting. They condense the personality of the sitter to his or her essence, illuminating telling details and omitting all that is not crucial. With all their undeniable theatricality in posture and stance they simultaneously convey an immediate presence in the people depicted, thus reconnecting the painterly approach to the medium of photography.
The people portrayed by Marquardt are not chosen randomly, but are carefully selected from the artists circle of friends, colleagues and acquaintances. From his very beginning as a photographer, Marquardt had always been interested in those not fitting in, the individualists, the not-streamlined, whether in Est Berlin of the 1980s, where he started his career, or in the reunified Berlin since 2000. Even at first view it is clear that these are people full of self-confidence and an almost gruff self-determination, heroes of their own life, not victims of their circumstances, capable of creating breathing space for freedom even in adverse conditions. Their bodies, postures and faces exhibit true individuality, not the consumption-based simulation of fashionable adverts (as expressed by the motto: buy our mass-produced products and follow these hip trends to prove your uniqueness). Marquard’s photographs capture the singular essence of these individuals and at the same time transform them into icons of our time transcending the individual.
After Rudel (herd), his series of portraits of doormen, now the next series, resented here for the first time, with a similarly ironic titel, PACK, portraits of musicians from the international electro scene, people that Marquardt has been familiar with for may years through his work for the well-known Berlin club Berghain. Marquardt’s own background with punk, the underground and artist’s scenes, the milieus his photography has portrayed from its beginnings, reconnects back to the world of ecstatic-hedonistic nightly partying in the techno clubs of the metropolis, and also to a certain experience of life that always includes a trace of melancholy even in its ecstasy, resulting from the experience of profound historic changes and the knowledge of our mortality. An experience of life that brings us back full circle to the memento mori of the Baroque period. As is intrinsic in the medium of photography itself, we encounter the dialectics of the ephemeral moment and age-enduring form.
An audio-visual installation with a sound-loop mixed by Marcel Dettmann is presented in the basement.
Born in East Berlin in 1962, Sven Marquardt was a formative part of the emerging Punk, New Wave and artists‘ scenes of Berlin’s Prenzlauer Berg from the mid 1980s. When the Berlin Wall came down, he took an out-time from photography and immersed himself in Berlin’s newly developing club scene. Since the late 1990s, with his job as a doorman for the club Ostgut, he has been fascinated with the theme of ’night.‘ In 2004 he started working as a doorman for the Berghain, and from 2007 he has been a co-creator of the visual style of the label Ostgut Ton. In 2010 he published his first photography book, Zukünftig Vergangen, followed by Heiland and Wild Verschlossen (all published by Mitteldeutscher Verlag), and in 2014 his autobiography Die Nacht ist Leben (Ullstein Extra). From 2015 Marquardt has been traveling around the world with his images and projects, following numerous invitations by the German Goethe Institut and living and working in residences for magazines like Interview, Sang Bleu, and L’Uomo Vogue, as well as for fashion labels such as Hugo BOSS, Levi’s, ITEM m6, Baldessarini, and Liebeskind. Starting in 2015 he has been teaching as a lecturer at the OSTKREUZ School for Photography.
© Galerie Deschler Berlin and the respective authors / creators. All rights reserved.