QUILOMBO

Mariano Rinaldi Goñi, Quilombo
11. Juli bis 7. September 2019

Quilombo, aus dem Wort kilombo der afrikanischen Kimbundu-Sprache, bezeichnete ursprünglich die Siedlungen entkommener afrikanischer Sklaven in den Plantagen Brasiliens. Im Lunfardo, dem Straßenslang von Buenos Aires, wurde es erst zum Begriff für Bordelle, bevor es dann die heutige Bedeutung von „Chaos, Durcheinander, Schlamassel, Lärm und Tumult“ annahm. Mariano Rinaldi Goñi verwendet den Begriff fast täglich in diesem letzteren Sinne, in seinen Arbeiten spielen jedoch auch alle früheren Bedeutungen und Assoziationen mit hinein. Dabei gehen positive und negative Färbungen frei ineinander über: das Durcheinander ist lebendig, das Chaos kreativ, die Huren ekstatisch, die Sklaven frei und voll ungebändigter Lebenslust, und der Lärm setzt sich aus Lachen, Rufen, Schreien, Jammern, Stöhnen, Singen, Trommeln und Musik zusammen. Das Titelbild der Ausstellung versammelt collage-artig diese verschiedenen Bedeutungsebenen und schafft neue, wobei gleichzeitig eine Brücke geschlagen wird zwischen Goñis argentinischer Herkunft und seiner selbstgewählten Heimat Berlin. Die nackten, lustvollen  Frauenkörper beschwören die Freudenhäuser von Buenos Aires herauf, im Kontrast zu der aristokratisch gekleideten Frau am linken oberen Bildrand. Rechts oben im mittleren Bild erscheinen, wie eine Vision und ein optischer Verweis auf die nordischen Nornen, die Goñi so oft gemalt hat, die Silhouetten dreier afrikanischer Frauen, die Goñi eines Tages so am Straßenrand in Berlin erblickte. Gleich daneben sehen wir eine afrikanische Trommelgruppe, die – ebenso wie der Trompeter links oben – das tumulthafte, ausgelassen lärmende und tanzende Element von Quilombo verkörpert. Die Porträtbüste eines Afrikaners darunter würdigt die afrikanischen Sklaven Südamerikas, andererseits ist sie aber auch inspiriert von den lebhaften Gruppen afrikanischer Drogenhändler in den Berliner Stadtparks. Stark leuchtende Rot-, Orange- und Gelbtöne lassen das ganze Bild vibrieren vor Energie, Lebensfreude und dem schöpferisch-sinnlichen Durcheinander von Rassen, Kulturen und sozialen Schichten.

Diese und verwandte Motive finden sich auch in den anderen Arbeiten der Ausstellung. Transformation ist ein durchgehendes Thema, das sich nicht nur grafisch in Goñis explosiver Pinselschrift und den hingeschleuderten Farbklecksen ausdrückt. Ansichten von Häfen im Hintergrund entspringen Goñis Faszination mit Handel, Import und Export, als Sinnbild für stetiges Kommen und Gehen, den Wandel und die Vergänglichkeit alles Geschehens, der zur Zeit in Berlin, mit dem unablässigen Zu- und Abfluss von Menschen, besonders spürbar ist, so wie einst in der Einwandererstadt Buenos Aires. Das Leben in der Fremde, der Heimat fern der Heimat, sind für den gebürtigen Argentinier Goñi wie auch zahlreicher seiner internationalen Freunde stets präsent, das Leben als Reise zu immer neuen Ufern eine bewusste Wahl, das Schiff Träger von Reisenden und Erkundern, Abenteurern und Glückssuchenden, Auswanderern und Flüchtlingen. Darstellungen von Feuersbrünsten und Bränden sind einerseits Sinnbild für emotionale Zustände, die ebenfalls im ständigen Wandel begriffen sind, andererseits auch eine romantische Verneigung vor der unbeherrschbaren und gewaltigen Macht der Natur, wie sie sich besonders in Naturkatastrophen – Vulkanausbrüchen, Waldbränden, Erdbeben, Wirbelstürmen – eindrucksvoll manifestiert. Die zahlreichen mythologischen Motive früherer Gemälde sind nach wie vor optisch präsent, aber nunmehr eher als Chiffren und nicht mehr so explizit. Goñis malerischer Duktus bewahrt seine Mischung aus bewusster Komposition und intuitiver Spontanität: gestisch-zeichnerische Linien verleihen den Werken ihre dynamische Struktur, der malerisch-freie Farbauftrag emotionale Aufladung. In der Verbindung von Akten Gruppenporträt und übergreifendem Thema entstehen so Arbeiten von starker optischer Präsenz und detailreich erzählendem Charakter, die uns als Betrachter ebenfalls auf eine Reise entführen.

__________________________________________________________________________________

Mariano Rinaldi Goñi, Quilombo
11 July through 7 September, 2019


Quilombo, from the African Kimbundu language’s kilombo, originally referred to the settlements of escaped African slaves in the plantations of Brazil. In Lunfardo, the street slang of Buenos Aires, it was first used as a term for brothels before it assumed its present meaning of „chaos, disorder, bedlam, brouhaha, racket.“ It is in this latter sense that Mariano Rinaldi Goñi uses the term almost daily, but his works resonate with all the earlier meanings and associations. Positive and negative connotations of the expression freely blend in the paintings: the commotion is lively, the chaos creative, the whores ecstatic, the slaves free and full of unfettered zest for life, and the ruckus is made up of laughter, shouts, screams, howling, moaning, singing, drumming, and music. The painting giving the exhibition its title assembles in the manner of a collage all of these various nuances of meaning, while at the same time creating new ones. All the while a bridge is forged between Goñi’s Argentinean origin and his adoptive home, Berlin. The sensual female nudes conjure up the flophouses of Buenos Aires, in contradistinction to the aristocratically dressed woman in the upper left corner. In the upper right corner of the central panel there appear, like an apparition and an optical allusion to the Nordic Norns so often painted by Goñi, the silhouettes of three African women that Goñi had encountered one day on the side of a Berlin street. Right next to these we discover a group of African drummers—like the man playing the trumpet in the upper left they embody the boisterous and exuberantly noisy, dancing element of Quilombo. The portrait bust of an African man below is an homage to the slaves of South America, but it is just as much inspired by the lively groups of African drug dealers active in Berlin’s city parks. The entire painting is vibrating with strong hues of luminous reds, oranges and yellows, expressive of its energy, joie de vivre, and the sensually creative  confusion of races, cultures, and social classes.

We encounter these and related themes in the other works of the exhibition, as well. Transformation is a recurring topic expressed not only graphically in Goñi’s vigorous brush strokes and scattered dabs of paint. Background vistas of harbors spring from the painter’s long fascination with trade, with import and export, as icons of ceaseless coming and going, to and fro, the constant changes and the transience of all that is, particularly evident perhaps in today’s Berlin, with its interminable waxing and waning of the human tide, as once upon a time in the immigrant’s city Buenos Aires. Life abroad, a second home far from his original home, is something that is always present for the native Argentinean Goñi, as well as for many of his international coterie of friends. For them, life as a journey to ever new shores is a conscious choice, the ship a carrier of travelers and explorers, adventurers and soldiers of fortune, emigrants and refugees. Depictions of conflagrations and blazes are, on the one hand, metaphors for emotional states, also constantly changing, but on the other hand also romantic tributes to the uncontrollable and awe-inspiring power of nature, most imposingly manifested in natural catastrophes such as volcanic eruptions, forest fires, earthquakes and hurricanes. The countless mythological elements of earlier paintings are still visually present if less explicit, as cyphers rather than direct statements. Goñi’s characteristic style of painting retains its mixture of deliberate composition and intuitive spontaneity: the gestural lines bestow dynamic graphic structure to the works, the free and painterly application of color charges them with emotional expressivity. Combining group portraits, nudes and overarching subject matter, Goñi thus creates works of strong optical presence and detailed narrative character taking us, the viewers, on a journey as well.


Enquiry