Indianer, Toreros und Nachteulen — Die Neuen Wilden im Berlin der 80er Jahre

40 Jahre nach der Zeitgeist-Ausstellung 1982 mit ihrem Fokus auf Malerei, speziell auch der „Neuen Wilden“, im seinerzeit nur notdürftig sanierten und direkt an der Berliner Mauer gelegenen Martin-Gropius-Bau wirft die Ausstellung in der Galerie Deschler noch einmal ein Schlaglicht auf die so lebendige Kunstszene der 1980er Jahre in Berlin. Rainer Fetting, Salomé und Helmut Middendorf, die an der Zeitgeist-Ausstellung teilnahmen, waren zusammen mit u.a. Bernd Zimmer 1977 Mitbegründer der Künstlerselbsthilfegalerie Galerie am Moritzplatz (die bis 1981 bestand) und Teil der Berliner „Neuen Wilden“ (auch als „Junge Wilde“ bekannt). Mit ihren großformatigen, in starken Farben und gestischen Pinselstrichen ausgeführten Gemälden rebellierten sie mit ungezähmter Lebenslust und Punkattitüde gegen die zu dieser Zeit die Kunstszene beherrschenden, sehr intellektuell geprägten und als übermäßig dogmatisch und eng wahrgenommenen Kunstrichtungen der Konzeptkunst und des Minimalismus. Zu der Gruppe zählte auch der Schweizer Künstler Luciano Castelli, der mit Fetting und Salomé Gemeinschaftsbilder malte und mit Salomé im Berliner Club Dschungel die schrille Punkband „Geile Tiere“ gegründet hatte. Verstärkt durch Fetting am Schlagzeug, führten sie 1982 auf einer Performancetour durch Frankreich in Bordeaux und Paris das Konzert „Opéra par hasard“ auf, außerdem zeigte das Musée d’Art Contemporain de Bordeaux 1983 eine Ausstellung mit Gemeinschaftsarbeiten der drei Künstler. Zu der überwiegend von Männern beherrschten Gruppe, die deswegen auch als „Moritzboys“ bekannt war, bildete die im Umfeld der Neuen Wilden angesiedelte Elvira Bach mit ihrer stark auf Weiblichkeit fokussierten Malerei ein Gegengewicht. 1982 war auch für sie ein bedeutendes Jahr, da sie (wie auch Salomé) in dem Jahr bei der documenta 7 in Kassel ihren internationalen Durchbruch feiern konnte. Für Castelli war das bereits bei der documenta 5 1972  der Fall, mit 21 als seinerzeit jüngster Teilnehmer.

Der Zeitgeist-Ausstellung vorangegangen waren die für die Neuen Wilden wichtigen Ausstellungen „Heftige Malerei“ 1980 im Haus am Waldsee in Berlin und 1981 „A New Spirit in Painting“ an der Royal Academy of Arts in London (wie die Zeitgeist-Ausstellung u.a. von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal kuratiert). Bezeichnenderweise kamen die Berliner Künstler der Neuen Wilden alle ursprünglich aus Westdeutschland (bzw. Schweiz im Fall von Castelli), oft, um an der Hochschule (heute Universität) der Künste Berlin zu studieren. Die von der Mauer umgebene Stadt Westberlin war auf Grund ihres Sonderstatus in Deutschland paradoxerweise ein Symbol von Freiheit und Unangepasstheit: Freiheit von Wehrdienst einerseits, aber auch Freiheit in sexueller, kreativer, künstlerischer und finanzieller Hinsicht. In Berlins insularer Abgeschnittenheit konnten die unterschiedlichsten Subkulturen gedeihen, unter anderem eine wilde Punkszene. Ein prägender Einfluss auf den heftigen figurativen Malstil der Neuen Wilden hatte Karl Horst Hödicke an der HdK, bei dem u.a. Middendorf und Salomé studiert hatten. Sex war nie weit weg in den Bildern und schrillen Aktionen der Künstler – der Bandname „Geile Tiere“ war Programm. Fetting und Salomé waren aktiv in Schwulenbewegung, aber auch die Bilder von Elvira Bach sind Ausdruck einer neuen (in diesem Fall weiblichen) sexuellen Freiheit und Selbstbewusstheit. Wichtiger Teil der Rebellion gegen westdeutsche bürgerliche Spießigkeit war das Ausprobieren unterschiedlicher Rollen, ob als erotisches Rollenspiel oder der Annahme exotischer und oft eher der Fantasie als der Realität entsprechender Identitäten – der Indianer, der Torero oder Castellis erotische Selbstinszenierungen –, oder als künstlerische Verortung, so wie Fettings Selbstportraits als Van Gogh. Bachs Nachteule ist Symbol für das florierende Nachtleben Berlins, ob im SO36, im Dschungel, oder in einem der vielen illegalen Bars und Clubs in Kreuzberg oder Schöneberg. Die Spontanität und Energie der ausgestellten Arbeiten sind lebhaftes Zeugnis für eine der abenteuerlichsten Dekaden in der ohnehin bewegten Geschichte Berlins.


 


40 years after the Zeitgeist exhibition of 1982 with its focus on painting, especially „Heftige Malerei“ (ferocious painting), held at the Martin-Gropius-Bau—which at the time was located right next to the Berlin Wall and had only just been provisionally renovated—the exhibition at the Galerie Deschler compellingly recalls Berlin’s vibrant art scene of the 1980s. Rainer Fetting, Salomé and Helmut Middendorf all participated in the Zeitgeist exhibition. In 1977, they had also been among the co-founders of the artists‘ self-help gallery Galerie am Moritzplatz (which existed until 1981), as was Bernd Zimmer, and part of the Berlin „Neue Wilde“ group of artists (also known as „Junge Wilde“). With their large-format paintings executed in strong colors and gestural brushstrokes they flaunted an unfettered vitality and punk attitude in their rebellion against the dominant art movements of the time, Conceptual Art and Minimalism, which they perceived as being overly intellectual, dogmatic and restrictive. Swiss artist Luciano Castelli was also part of that group, creating joint paintings with Rainer Fetting and Salomé, and together with Salomé founding the eccentric punk band „Geile Tiere“ (horny animals) at the Berlin Club Dschungel. Joined by Fetting on the drums, they travelled France on a performance tour in 1982, performing the concert „Opéra Par Hasard“ in Bordeaux and Paris, while in 1983 the Musée d’Art Contemporain de Bordeaux mounted an exhibition with joint works by the three artists. The male dominance within the group—also known as the „Moritzboys“—was offset by Elvira Bach who was also loosely associated with the Neue Wilde and whose paintings focused on (her own) femininity. 1982 was a seminal year for her, too, given that she had her international breakthrough at the documenta 7 in Kassel (as did Salomé). For Castelli, that had already been the case ten years earlier at the documenta 5, where at age 21 he had been the youngest participant.
                                                              
The Zeitgeist exhibition was preceded by the exhibitions „Heftige Malerei“ at the Haus am Waldsee in Berlin in 1980, and „A New Spirit in Painting“ at the Royal Academy of Arts in London in 1981 (like the Zeitgeist exhibition it was curated by Christos M. Joachimides and Norman Rosenthal et al.). Significantly, the Berlin artists that were part of the Neue Wilde had all moved to Berlin from West Germany (or Switzerland in the case of Castelli), often in order to enroll at the Berlin Hochschule (today Universität) der Künste. Surrounded as it was by the Berlin Wall, West-Berlin, due to its special status in Germany, was paradoxically a symbol of freedom and non-conformity: freedom from the military draft on the one hand, but also freedom in sexual, creative, artistic and financial matters. Berlin’s insular isolation allowed the most diverse subcultures to thrive, such as a wild punk scene. A formative influence on the unrestrained figurative painting style of the Neue Wilde had been Karl Horst Hödicke at the HdK, whose students had included Middendorf and Salomé. Sex was never far away in the pictures and eccentric actions of the artists—the band name „Geile Tiere“ (horny animals) was programmatic. Fetting and Salomé were active in the gay movement, but the paintings by Elvira Bach were also expressive of a new (and in this case female) sexual freedom and assertiveness. Trying out different roles was an important part of the revolt against West German bourgeois stuffiness, whether in erotic roleplaying or the assumption of exotic identities that were more often products of the imagination rather than realism, such as the Indian (i.e. native American), the torero, or Castelli’s erotic stagings of himself. In Fetting’s self-portraits as Van Gogh the role-playing could also take the form of locating the artist in his relation to art history. Bach’s night owl is a fitting reference to the thriving nightlife in Berlin, whether in the SO36 club or the Dschungel, or in one of the many illegal bars and clubs in Kreuzberg or Schöneberg. In their spontaneity and energy the exhibited works are a lively testimony to one of the most adventurous decades in the already quite turbulent history of Berlin.

Enquiry