Querschläger II – Künstler gegen die Mauer

QUERSCHLÄGER II – Künstler gegen die Mauer
Luciano Castelli, Holger Bär, Rainer Fetting, Lies Maculan, Sven Marquardt, Stefan Roloff, Patricia Waller

7. September – 16. November 2019
Eröffnung: Freitag, 6. September 2019, 19-21 Uhr
Es spricht gegen 20 Uhr: Marianne Birthler

Am 9. November jährt sich zum 30. Mal der Fall der Berliner Mauer im Jahre 1989. Die Ausstellung zum Jahrestag erinnert mit ihrem Titel „Querschläger“ daran, dass an dieser Mauer scharf und oft mit tödlichem Ausgang geschossen wurde. In dem kurzen Zeitraum von nur fünf Jahren seit der ersten Ausstellung mit dem Titel „Querschläger“ 2014, zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, hat sich die politische Weltsituation leider derart gewandelt, dass das Thema wesentlich brisanter geworden ist. Während die einst geteilte Stadt Berlin immer noch für große Ausdrucksfreiheit und friedlichen und kreativen internationalen Austausch steht, werden, angeheizt durch populistische Bewegungen, an vielen Orten neue Mauern und Barrieren errichtet. Nicht nur scheint die Spaltung zwischen Ost und West in Deutschland auch nach dreißig Jahren noch immer nicht überwunden, die Zeichen mehren sich, dass sie sich sogar vertieft. Vergleichbare Polarisierungen und Gräben finden sich zunehmend auch z.B. in den USA, Frankreich, Italien und Großbritannien (Brexit). Überhaupt erstarken in vielen Teilen der Welt nationalistische, auf Abschottung drängende Bewegungen. Neue Grenzzäune und Grenzkontrollen wurden in Europa hochgezogen, um Flüchtlinge aus Krisengebieten fernzuhalten, Präsident Trump plant noch immer, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu errichten, die friedensbringende offene Grenze zwischen Nord-Irland und der Republik Irland droht wieder zu einer harten Grenze zu werden. Die Handelskriege zwischen den USA und China sowie zwischen Japan und Südkorea, wie auch die Kündigung verschiedener Verträge durch die USA blockieren immer mehr die friedliche und produktive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Nationen und fachen überwunden geglaubte Spannungen wieder an. Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklungen ist der Fall der Berliner Mauer ein hochaktuelles und mahnendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Grenzen und Mauern nicht nur in konkreten politischen Fakten zu überwinden, sondern auch in unseren Köpfen.

Der Begriff Querschläger wird im übertragenen Sinne auch für unangepasste Personen verwendet, Querdenker, die nicht mit dem Strom schwimmen. Diese Querköpfe bieten wichtige alternative Sichtweisen, die das Potenzial haben, konformistischem oder populistischem Denken entgegenzuwirken und positive Veränderung in Richtung Toleranz und Akzeptanz des Anderen anzustoßen. Schon vor dem Fall der Mauer war Berlin sowohl im Westen als auch im Osten ein Magnet für diese Individuen. Die Ausstellung zeigt visuell bestechende Arbeiten von Künstlern von beiden Seiten der innerdeutschen Grenze, die schon vor Fall der Mauer in Berlin aktiv waren: Rainer Fetting, Luciano Castelli und Stefan Roloff in Westberlin, sowie Sven Marquardt in Ostberlin. Vor allem die Arbeiten aus den 1980er Jahren sind von besonderem kunsthistorischen Interesse. Sie werden ergänzt durch weitere Positionen, die einerseits die Berliner Geschichte aus der Distanz reflektieren, wie bei Holger Bär und Patricia Waller, andererseits aus der Sicht einer jüngeren Generation, welche die Mauer als geschichtliches Ereignis wahrnehmen, wie im Fall von Lies Maculan. Zusammen präsentieren diese Arbeiten Sichtweisen auf die Mauer als konkretes Artefakt als auch auf die Mauer – und ihre Überwindung! – in unseren Köpfen. In ihrer Vielfältigkeit demonstrieren sie eindrucksvoll den inneren Reichtum, der durch Freiheit und das Fallen von Grenzen ermöglicht wird.

________________________________________________________________________________

QUERSCHLÄGER II – Artists Against the Berlin Wall
Luciano Castelli, Holger Bär, Rainer Fetting, Lies Maculan, Sven Marquardt, Stefan Roloff, Patricia Waller

7 September – 16 November, 2019
Opening: Friday, 6 September 2019, 7-9 p.m.
Opening remarks at ca. 8 p.m. by Marianne Birthler

November 9th marks the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall in 1989. The commemorative exhibition carries the title „Querschläger,“ a term that translates literally as „ricochet.“ It serves as a reminder that live ammunition was used at the Wall, with often deadly results. In the short span of five years since the first exhibition with that title in 2014, marking the 25th anniversary of the fall of the Berlin wall, the global political situation has unfortunately changed dramatically and has made the topic much more pressing. While the formerly divided city of Berlin still stands for great freedom of expression and peaceful and creative international exchange, in many other places, inflamed by populist sentiments and movements, new walls and barriers are being erected. Not only has the division between East and West Germany still not fully healed after thirty years, it even seems that it has deepened again in recent years. Comparable polarization and trenches running through society can be observed in the USA, France, Italy and Great Britain (Brexit), among others. In many parts of the world nationalist movements pressing for isolationist policies have gained ground. In Europe, new border fences and controls have been put up to keep out refugees from war zones and crisis areas, President Trump is still planning his border wall to Mexico, and the open border between Northern Ireland and the Republic of Ireland, which after decades of bloody struggle has brought peace to the country, is threatening to revert to a hard border. The trade wars between the US and China as well as that between Japan and South Korea, and the unilateral pull-out from various treaties by the US are increasingly endangering the peaceful and productive cooperation between nations and are reigniting old tensions believed to be a thing of the past. In view of these troubling developments the tearing-down of the Berlin Wall is a poignant and highly relevant reminder of how important—and possible!—it is to not only overcome borders and walls in actual political fact, but also in our minds.

In a figurative sense, the term Querschläger is also used for nonconformist people, for free spirits not content to follow prevailing norms. Theses contrarians provide important alternative perspectives with the potential of countering conformist and populist notions and instigating positive change towards more tolerance and acceptance of the other. Even before the Wall came tumbling down, both East and West Berlin had been magnets for these creative individuals. The exhibition presents visually compelling works by artists from both sides active before the wall came down: Rainer Fetting, Luciano Castelli and Stefan Roloff in West-Berlin, Sven Marquardt in East-Berlin. The works from the 1980s are of particular art-historical interest. They are supplemented by other approaches, reflecting the history of Berlin from a distance, as with Holger Bär and Patricia Waller, or representing the Berlin Wall as a historical fact perceived by a younger generation, as in the case of Lies Maculan. Together these works present aspects of the wall as tangible fact as well as that in our minds, while also revealing ways of surmounting it. The diversity of these approaches impressively demonstrate the inner wealth made possible by freedom and the dissolution of borders and other limitations.

Enquiry